Wasch mich, Robby!

„In der Pflege herrscht Fachkräftemangel. Pflegeroboter könnten das Problem lösen. Aber selbst wenn die Technik so weit sein sollte: Wollen sich Menschen tatsächlich von einer Maschine pflegen lassen?“ Mit diesen Worten beginnt ein Artikel von Stella Hombach im Ihre Gesundheitsprofis MAGAZIN. Befragt wurden Oliver Bendel von der Hochschule für Wirtschaft der Fachhochschule Nordwestschweiz, der Wirtschaftsinformatiker sowie Informations- und Maschinenethiker ist, und Johanna Knüppel vom Deutschen Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK). Bendel hat nichts gegen den Einsatz von Pflegerobotern, wenn diese Pflegekräfte entlasten und den Wünschen von Pflegebedürftigen entgegenkommen. Auch die Intimsphäre könnte geschützt werden. Denn nicht „nur bei Routinetätigkeiten wie Einkaufen und Putzen“, so das Ergebnis von Untersuchungen und Befragungen, sondern auch beim Gang auf die Toilette und „beim Waschen im Intimbereich ziehen manche Patienten die Hilfe eines Roboters vor“ (Ihre Gesundheitsprofis MAGAZIN, 6. Januar 2016). Auch Knüppel hat gegen den Einsatz nichts einzuwenden. „Gerade beim Umlagern“, so wird sie zitiert, „ist jede Hilfe willkommen.“ (Ihre Gesundheitsprofis MAGAZIN, 6. Januar 2016) Wichtig ist beiden, dass der Patient mitreden darf. Der Artikel mit dem Titel „Beim Waschen lieber den Roboter“ kann über www.igp-magazin.de/beim-waschen-lieber-den-roboter/ aufgerufen werden.

pills

Abb.: Medikamente kann der Pflegeroboter auch bringen

Pflegeroboter und Schamgefühl

In „Forschung aktuell“ (Deutschlandfunk) wurde am 25. November 2015 der Beitrag „Die Moral der Maschinen“ gesendet. Volkart Wildermuth war am Vortag während der Berliner Konferenz „Roboterethik“ im Gespräch mit Prof. Dr. Jochen Steil, Prof. Dr. Catrin Misselhorn, Prof. Dr. Alin Albu-Schäffer und Prof. Dr. Oliver Bendel. Im Vorspann wird auf Roboter in der Science-Fiction eingegangen. Die Roboter der Wirklichkeit seien fleißig dabei, ihren Kollegen nachzueifern. Dabei würden sich aber moralische Herausforderungen ergeben. Catrin Misselhorn erzählt, dass es ihrer Großmutter nicht recht gewesen sei, wenn der Pflegedienst sie im Intimbereich gewaschen habe. „Ich könnte mir vorstellen, dass ihr in diesem Fall es recht gewesen wäre, wenn ein Roboter diese Tätigkeit übernommen hätte.“ In eine ähnliche Richtung weist eine Befragung, die von der Hochschule für Wirtschaft FHNW durchgeführt wurde. Zu Roboterautos stellt der Maschinenethiker Oliver Bendel fest: „Ich denke, der Mensch sollte bestimmte Entscheidungen selbst treffen, selbst wenn sie falsch sind.“ Für ihn sind dies Entscheidungen über Leben und Tod von Menschen, wie sie in Dilemmata diskutiert werden. Er schlägt grundsätzlich vor, den normalen Verkehr und den autonomen Verkehr soweit wie möglich voneinander zu trennen und Roboterautos zu beschränken. Fußgänger und Fahrradfahrer in Städten sollten sich nicht permanent auf autonome Autos einstellen und ihr Verhalten an diese anpassen müssen. Der Beitrag kann über www.deutschlandfunk.de/forschung-aktuell.675.de.html abgerufen werden.

Krankenschwester

Abb.: Beseitigt der Pflegeroboter das Schamgefühl?

Sollen uns Roboter pflegen?

Unter diesem Titel ist am 9. September 2015 ein Artikel von Oliver Bendel in der Zeitschrift IT for Health erschienen. Operations-, Pflege- und Therapieroboter verbreiten sich immer mehr. Zwei Studierende an der Hochschule für Wirtschaft FHNW, Christine Fahlberg und David Wenger, haben in einem Forschungsbeitrag im Rahmen eines Masterstudiengangs untersucht, ob Patienten unter bestimmten Umständen lieber von Maschinen als von Menschen betreut und begleitet werden wollen. Tatsächlich scheint dies der Fall zu sein, wenn Privat- und Intimsphäre geschützt werden können, wenn man etwa vom Pflegeroboter im Intimbereich gewaschen wird. Als Gesprächspartner und Kontaktperson lehnt man diesen eher ab. Die Perspektive der Patienten wird in einschlägigen Studien selten eingenommen, und überhaupt sind Würde, Intim- und Privatsphäre sowie Datensicherheit kaum ein Thema, auch wenn es immer wieder ethische Betrachtungen gibt. Der Artikel fasst die Ergebnisse der beiden Masterstudierenden zusammen und kündigt weitere Untersuchungen an, bei denen auch die Maschinenethik eine Rolle spielen soll. Informationen zum Heft sind über www.netzmedien.ch/de-CH/medien-plattformen/itforhealth verfügbar. Eine Onlineversion ist in der Netzwoche über www.netzwoche.ch/de-CH/News/2015/09/10/E-Health-Prozesse-auf-dem-Operationstisch.aspx erschienen.

CareAbb.: Im Health Care geht es auch um moralische, sittliche und soziale Werte