Neun Thesen zu autonomen Autos

Ein Verkehr mit autonomen Autos ist eine Vision. Allerdings eine, deren Umsetzung von Herstellern wie Daimler, Audi und VW und anderen Unternehmen verfolgt, von verschiedenen Disziplinen erforscht und in Gesellschaft und Medien eifrig erörtert wird sowie technisch gesehen ohne weiteres möglich ist. Man führt immer wieder Google als Pionier an, Uber als Folger. Aber die Automobilbranche in Europa lässt sich nicht abhängen. In einem neuen Beitrag, der am 6. Februar 2015 bei ICTkommunikation erschienen ist, werden neun Thesen zum Verkehr mit autonomen Autos formuliert und diskutiert. Oliver Bendel betrachtet diese als Computer und Roboter (These 1), untersucht die erweiterte und gebildete Realität (These 2), fragt nach den richtigen Benutzerschnittstellen (These 3) und nach den Beschränkungen in Zeit und Raum (These 4). These 7 gilt der Moral der Maschinen: „Erst wird philosophiert, dann programmiert.“ Der Artikel kann über ictk.ch/inhalt/neun-thesen-zu-autonomen-autos abgerufen werden.