Asimov für Autos

In seinem Artikel „Asimowsche Regeln für den Asphaltdschungel: Autonome Fahrzeuge werfen grundlegende ethische Fragen auf“ lässt Hans-Arthur Marsiske verschiedene Experten zu Wort kommen. Der Maschinenethiker Oliver Bendel, Hochschule für Wirtschaft FHNW, schätzt moralische Maschinen, konzipiert sie auch selbst, ist aber der Meinung, dass sie bestimmte Entscheidungen nicht übernehmen sollten, etwa über Leben und Tod von Menschen im Straßenverkehr. Patrick Lin, Philosoph an der California Polytechnic State University, ist der Ansicht, „dass autonome Fahrzeuge bei einem unvermeidlichen Zusammenstoß in der Lage sein sollten, die Kollision zu optimieren, also so zu reagieren, dass der Schaden möglichst gering ausfällt“. Er bezieht Menschen ausdrücklich mit ein; die Maschine wird also darüber urteilen, wer überleben darf und wer sterben muss. Der Jurist Eric Hilgendorf befürchtet grundsätzlich, „dass autonome Fahrzeuge das deutsche Rechtsverständnis unter Druck setzen könnten, da es schwieriger zu programmieren sei als das angelsächsische“. Sowohl Lin als auch Bendel plädieren für eine breite gesellschaftliche Diskussion. Der Beitrag ist am 28. August 2015 im Onlinemagazin Telepolis erschienen und kann über www.heise.de/tp/artikel/45/45810/1.html abgerufen werden. Einen ähnlichen Artikel des selben Autors hat die Zeitung Neues Deutschland am Tag darauf abgedruckt: „Das moralische Auto: Lässt sich die Steuerung autonomer Fahrzeuge so programmieren, dass sie menschlichen Verhaltensregeln folgen?“, verfügbar über www.pressreader.com.

Bully

Abb.: Da war die Welt noch in Ordnung