Foundation of Responsible Robotics

„Alle forschen an Robotern und keiner bedenkt, was wir damit anrichten.“ (Website DRadio Wissen, 11. Dezember 2015) Dieser Meinung sei, so der Sender, eine Gruppe von Wissenschaftlern. „Deshalb haben sie die Foundation of Responsible Robotics gegründet, also die Stiftung für verantwortungsvolle Robotik. Bei der Gründungsfeier in London warnte der emeritierte Professor und Mitgründer Noel Sharkey, die britische Regierung stecke zwar viel Geld in die Forschung – aber die Auswirkungen auf die Gesellschaft würden überhaupt nicht bedacht. Und auch ethische Fragen spielten kaum eine Rolle.“ (Website DRadio Wissen, 11. Dezember 2015) Allerdings fragen Informationsethik, Technikethik und Roboterethik sowie Wirtschaftsethik – in vielen Ländern umtriebige Disziplinen – sehr wohl nach ethischen Implikationen des Einsatzes von Robotern, und die Maschinenethik konzipiert sogar moralische Maschinen. Folgende Beispiele führt Noel Sharkey an: „Durch die Automatisierung in der Industrie könnten massenhaft Menschen arbeitslos werden. Auch Menschenrechte würden verletzt, etwa wenn Roboter bei der Betreuung von Senioren mit Kameras filmen. Polizeidrohnen seien in mehreren Ländern mit Waffen ausgerüstet. Selbstfahrende Autos könnten Bomben transportieren und so Selbstmordattentäter ersetzen.“ Das ist freilich nicht das Hauptproblem bei Roboterautos; das Hauptproblem ist, dass diese selbst Menschen töten. „Die Stiftung will erreichen, dass die Forschung solche Gefahren stärker mitdenkt.“ (Website DRadio Wissen, 11. Dezember 2015) Dies ist auf jeden Fall ein ehrenwertes Ziel.