Die moralische Brille

Der Artikel „Die Datenbrille aus Sicht der Informationsethik“ von Oliver Bendel geht auf die „Datenbrille in der Moral der Informationsgesellschaft“ ein. In der Zusammenfassung heißt es: „Die Datenbrille ist ein mit Peripheriegeräten ergänzter Kleinstrechner, der am Kopf getragen und mit Augen und Händen sowie der Stimme gesteuert bzw. bedient wird. Dinge, Pflanzen, Tiere und Menschen respektive Situationen und Prozesse werden registriert, analysiert und mit virtuellen Informationen angereichert.“ Und weiter: „Aus ethischer Sicht stellen sich verschiedene Fragen. Insbesondere die Informationsethik ist gefordert, etwa zu Themen wie Informationsgerechtigkeit und informationelle Autonomie.“ Auch die Perspektive der Maschinenethik wird eingenommen: „Die Maschinenethik widmet sich schwerpunktmäßig autonomen, intelligenten, häufig mobilen Systemen. Schon bei Computern im automatisierten Handel und bei 3D-Druckern sind nicht alle dieser Merkmale gegeben, und doch versucht man sie als Subjekte im moralischen Sinne zu verbessern. Von daher spricht nichts dagegen, dass die Erkenntnisse auf die Datenbrille angewandt werden, wenn diese selbstständig Entscheidungen trifft oder Informationen filtert.“ Der Artikel ist im Februar 2016 in der Printversion der Zeitschrift Informatik-Spektrum 39 (1), S. 21 – 29, erschienen. Bereits seit 13. September 2014 ist er als „Online-First“-Artikel verfügbar.

google_glass

Abb.: Wie entscheidet die Datenbrille?