Die Drohne im Wald

Die Universität Zürich meldete am 10. Februar 2016: „Forscher der Universität Zürich, der Universität der italienischen Schweiz sowie der Fachhochschule Südschweiz haben für Drohnen eine Software entwickelt, die Waldwege erkennen und ihnen selbständig folgen können. Mit den neuen Drohnen können in Wäldern und Berggebieten vermisste Personen schnell gefunden und gerettet werden.“ Prof. Davide Scaramuzza betont, wie anspruchsvoll das „autonome Fliegen in komplexen Umgebungen“ ist. „In solchen Umgebungen kann jeder noch so kleine Fehler einen Absturz zur Folge haben. Roboter brauchen darum ein leistungsfähiges Gehirn, um die komplexe Welt, die sie umgibt, zu verstehen.“ (Medienmitteilung, 10. Februar 2016) In der Mitteilung heißt es weiter: „Die Drohne der Forscher nimmt ihre Umgebung mit Hilfe von zwei kleinen Kameras, ähnlich jener in Smartphones, wahr. Anstelle von komplizierten und teuren Sensoren macht ihre Drohne von künstlicher Intelligenz Gebrauch, um vom Menschen gemachte Wege in den Kamerabildern zu erkennen.“ Das Projekt wäre interessant auch im Kontext der Tier-Maschine-Interaktion, der Maschinenethik und der Tierethik. In Wäldern besteht die Gefahr, dass die Drohne auf Wildtiere trifft, diese aufschreckt und verletzt, und es gibt Ansätze zur Vermeidung, wie auch dieses Paper zeigt.

deer-crossing

Abb.: Was macht die Drohne mit dem Hirsch?