Eine verhängnisvolle Verwechslung

Am 1. Juli 2016 war Matthias Meili vom Tages-Anzeiger im Gespräch mit dem Wirtschaftsinformatiker und Maschinenethiker Oliver Bendel. Thema war der Unfall des Tesla Model S. Ein Sattelschlepper war über eine Einfahrt auf dem Highway, über die die Richtung gewechselt werden kann, senkrecht zum PKW geraten, der die weiße Fläche für den Himmel bzw. ein Schild gehalten hat und unvermindert weitergefahren ist. „Dieser Unfall hätte von einem menschlichen Fahrer absolut vermieden werden können, sofern es nicht zu schnell gegangen ist, was ich aber nicht beurteilen kann. Grundsätzlich hat der Mensch kein Problem damit, eine sehr helle Fläche vom Himmel zu unterscheiden.“ (Tages-Anzeiger, 1. Juli 2016) Vermutlich hätte der Fahrer den Sattelzug auch frühzeitig gesehen und hätte ausweichen oder herunterbremsen können. Oliver Bendel ist nicht grundsätzlich gegen automatisierte und autonome Autos, ganz im Gegenteil: „Ich habe den Tesla vor einigen Monaten mit Autopilot auf einer Autobahn in der Nähe von Bern gefahren und das sehr genossen. Der Wagen hat erst mal den Verkehr beobachtet und als eine Lücke kam, hat er selbständig die Spur gewechselt. Das macht er sehr weich und sehr flüssig, es war faszinierend.“ (Tages-Anzeiger, 1. Juli 2016) Der Wissenschaftler rät dazu, in den nächsten Jahren weitere Tests und Experimente zu machen und hoch- und vollautomatisierte bzw. autonome Autos vorrangig auf Autobahnen ohne Wendemöglichkeiten fahren zu lassen. Der Artikel vom 1. Juli kann über www.tagesanzeiger.ch/wissen/technik/ein-mensch-haette-diesen-unfall-nicht-gebaut/story/26161200 aufgerufen werden.