Haben Igel lange Ohren?

An der Hochschule für Wirtschaft FHNW wurde von Frühjahr bis Spätsommer 2016 im Rahmen der Abschlussarbeit von Kevin Schwegler der LÜGENBOT (LIEBOT) als einfache unmoralische Maschine und Ausprägung einer Münchhausen-Maschine entwickelt. Professor Dr. Oliver Bendel, der Auftraggeber und einer der Betreuer, hat seit 2013 mehrere Artikel über Münchhausen-Maschinen und den Lügenbot publiziert. Darin wurde stets die Sprachlichkeit des Lügens betont. Wer etwas sagen kann, so der Autor, und dabei eine gewisse Absicht verfolgt, der kann auch die Unwahrheit sagen. Man kann also Lügenmaschinen bauen, Wetterberichte, die die falsche Temperatur angeben, Chatbots, die Tatsachen verdrehen – und uns verwundert und verunsichert zurücklassen. Das müssen auch Unternehmen berücksichtigen, und sie müssen etwas dafür tun, damit unser Vertrauen in die Maschinen gerechtfertigt ist. Der Student hat den LIEBOT in Java programmiert, mit dem Eclipse Scout Neon Framework. Dabei stand ihm ein weiterer Betreuer, Prof. Dr. Bradley Richards, zur Seite. Kevin Schwegler ist ein wertvoller Beitrag zur Forschung gelungen, u.a. durch genuine maschinelle Strategien des Lügens, die etwa auf einer Ontologie der Princeton University und einer Funktion von Yahoo beruhen. So wird aus dem Satz „Ein Hase hat lange Ohren“ durch ein Hinauf- und Hinabwandern in der Ontologie die Lüge „Ein Igel hat lange Ohren“ – das Hyponym „Hase“ wird ersetzt durch das Kohyponym „Igel“. Der LÜGENBOT kann ab Ende August 2016 über luegenbot.ch und liebot.org getestet werden (Links nicht mehr gültig).

Hedgehog

Abb.: Hat der Igel lange Ohren oder der LIEBOT eine lange Nase?