Watson for President

In den letzten Monaten konnte man immer wieder die Aussage hören, ein Roboter oder eine KI-Einheit würde ein besserer Präsident sein als die amtierenden oder kandidierenden Personen es sind oder wären. Ein Roboter hätte nicht den religiösen Habitus eines Joachim Gauck und nicht den weltlichen Wahn eines Donald Trump. Eine KI-Einheit wie IBM Watson könnte rational und auf der Grundlage aller verfügbaren Fakten entscheiden. Überlegungen in dieser Richtung stellt auch eine amerikanische Stiftung an. Auf ihrer Website schreibt sie: „The Watson 2016 Foundation is an independent organization formed for the advocacy of the artificial intelligence known as Watson to run for President of The United States of America. It is our belief that Watson’s unique capabilities to assess information and make informed and transparent decisions define it as an ideal candidate for the job responsibilities required by the president.“ (Website The Watson 2016 Foundation) Sie stellt auch klar: „The Watson 2016 Foundation has no affiliation with IBM. The views and opinions expressed here in no way represent the views, positions or opinions – expressed or implied – by IBM or anyone else.“ (Website The Watson 2016 Foundation) Natürlich sind schnell Nachteile eines KI-Präsidenten zu erkennen. Er kann fehlerhaft sein, gehackt und manipuliert werden, er macht abhängig von den Betreibern, und er kann die symbolische Wirkung eines Präsidenten nicht erreichen, was allerdings auch als Vorteil gewertet werden kann. Ein künstlicher Präsident müsste nicht nur als komplexe politische, sondern auch als komplexe rechtliche und moralische Maschine gestaltet werden. Dies wiederum fällt in den Gegenstandsbereich von Roboterrecht und Maschinenethik. Manche Maschinenethiker lehnen komplexe moralische Maschinen ab und bevorzugen einfache. Weitere Informationen über http://watson2016.com/.

barack_obama

Abb.: Echt oder KI?