Der Kampf der Maschinen

Die ZEIT führte mit dem Maschinenethiker Oliver Bendel ein Interview, das am 11. bzw. 12. April 2017 veröffentlicht wurde. Eine Frage lautete: „Kann man in Bezug auf bestimmte Programme oder Roboter überhaupt von Moral oder Unmoral sprechen? Können Maschinen gut oder böse sein?“ Die Antwort: „Da sind wir mittendrin in der Maschinenethik. Wir kennen seit 2500 Jahren die Ethik als eine Disziplin, die sich ausschließlich auf Menschen richtete. Jetzt haben wir es mit neuen Subjekten der Moral zu tun, eben Maschinen. Natürlich sind sie nicht gut oder böse, weil sie keinen eigenen Willen, kein Bewusstsein haben. Aber sie treffen, teilautonom oder autonom, bestimmte moralisch relevante Entscheidungen.“ Eine ähnliche Diskussion begann mit der Disziplin der Künstlichen Intelligenz. Viele Experten verwenden den Begriff der künstlichen Intelligenz (der auf den Gegenstand der Disziplin verweist) metaphorisch oder intentional. So kann man es auch bei der „maschinellen Moral“ machen. Die letzte Frage lautete: „Werden intelligente Roboter irgendwann einmal die Menschheit bedrohen?“ Oliver Bendel antwortete dem Journalisten: „Dass sich Roboter zusammenrotten, um uns Menschen zu eliminieren, halte ich für surreal. Dass Maschinen zu Rassisten werden können, ist schon Realität.“ Das Interview kann über www.zeit.de/2017/16/kuenstliche-intelligenz-moral-maschinenethik-interview nachgelesen werden.

Abb.: Der Kampf der Maschinen