Das Gute und das Böse

Matthias Oppliger von der TagesWoche besuchte Oliver Bendel am 4. Mai 2017 auf dem Campus Brugg-Windisch und befragte ihn zu seinem Lügenbot und zu anderen Themen: „Sie sind Maschinenethiker und beschäftigen sich mit den moralischen Aspekten von Technologie. Warum bauen Sie eine unmoralische Maschine, die Lügen erzählt?“ Oliver Bendel antwortete: “Als Ethiker interessiere ich mich für das Gute und das Böse, als Maschinenethiker für moralische und unmoralische Maschinen. Ich will keine bösen Maschinen in die Welt entlassen, aber ich will sie erschaffen und erforschen. Wenn wir wissen, wie ein Lügenbot funktioniert, können wir eine solche Maschine auch entlarven und Strategien entwickeln, um gegen sie vorzugehen.“ Der Moralphilosoph untersucht, so hat es Oliver Bendel immer wieder dargestellt, das Gute und das Böse, in deskriptiver oder normativer Weise. Er nimmt das Moralische also zur Kenntnis, beschreibt es und ordnet es ein. Und er entwirft einen Rahmen, etwa deontologischer oder teleologischer Art, und vergleicht den einen mit dem anderen, womit er in der Metaethik angelangt ist. Das Moralisieren überlässt er dem Moraltheologen, der anders als er weder voraussetzungslos noch ergebnisoffen ist. Das ganze Interview ist am 5. Mai 2017 erschienen und kann über www.tageswoche.ch nachgelesen werden.

Abb.: Eine böse Fee

2 Antworten auf „Das Gute und das Böse“

Kommentare sind geschlossen.