Wenn Autos töten

Filmstudenten der Filmakademie in Ludwigsburg haben eine Abschlussarbeit vorgelegt, mit der Daimler „nicht ganz einverstanden“ (Artikel auf Spiegel Online, 23. August 2013) ist. Das Unternehmen sieht sich plötzlich in einer Diskussion innerhalb der Maschinenethik. Bereits ein Artikel in der Süddeutschen vom 3. Juli 2013 hatte Fragen aufgeworfen. Darin hieß es: „So erkennt die neue S-Klasse beispielsweise durch ein Nachtsichtgerät Tiere bei Dunkelheit, kann sie von Fußgängern unterscheiden und leitet für Menschen gegebenenfalls selbständig ein [!] Vollbremsung ein.“ Daimler (Abteilung Research & Development, Center Vehicle Concepts and Future Trends, Society and Technology Research Group) hat im August 2013 dem Betreiber dieses Blogs auf Anfrage mitgeteilt, dass das Nachtsichtsystem ein rein informierendes System sei. Bremsungen „auf detektierte Objekte“ würden nicht eingeleitet. Wenn dies doch der Fall ist, handelt es sich um eine Entscheidung mit moralischen Implikationen. In dem Video der Studenten erkennt der Mercedes, dass ein kleiner Junge eines Tages viel Unheil anrichten wird – und tötet ihn. Das ist natürlich Science-Fiction, aber man wird auf unterhaltsame Weise ins Zentrum der Maschinenethik geführt. Und wird nicht nur mit eindrücklichen Bildern, sondern auch mit dieser prägnanten Aussage konfrontiert: „Erkennt Gefahren, bevor sie entstehen.“ Der Spiegel schreibt: „Zum Schluss bleiben drei Fragen: Wie sähe die Welt wohl aus, wenn Maschinen eine Seele hätten? Wohin könnte es führen, wenn die Technik Entscheidungen über Leben und Tod trifft? Darf ein entschlusskräftiger Sechszylinder sich über Grundlagen menschlichen Zusammenlebens hinwegsetzen, um die Weltgeschichte zu ändern?“ (Spiegel Online, 23. August 2013)