Schweizer für Gebühren – und Roboter?

„Eine deutliche Mehrheit der Stimmberechtigten will an den Rundfunkgebühren festhalten.“ So meldete es der Tages-Anzeiger am 4. März 2018. Welche Rolle haben Social Bots, in bestimmten Zusammenhängen auch Meinungsroboter genannt, bei der No-Billag-Initiative gespielt? Ein Team der Hochschule für Wirtschaft FHNW hat dies untersucht. Prof. Dr. Stefan Gürtler (Medien- und Kommunikationsexperte) und Prof. Dr. Oliver Bendel (Informations- und Maschinenethiker und Experte für Chatbots) geben am 7. März 2018 über eine Medienmitteilung die Zahlen bekannt. Aus der Projektbeschreibung: „Soziale Medien gewinnen bei der öffentlichen Meinungsbildung an Bedeutung. Ebenso nimmt deren Beeinflussung durch technische Mittel zu. Verschiedene Untersuchungen haben das Ausmaß und das Gefahrenpotenzial von sogenannten Meinungsrobotern aufgezeigt, die … politische Diskussionen mit maschinell erzeugter Kommunikation überschwemmen. Eine freie Meinungsbildung ist unabdingbare Grundvoraussetzung für eine funktionierende demokratische Gesellschaft. Sie muss vor manipulativen Eingriffen geschützt werden. Ein erster Schritt zu ihrem Schutz ist die Erprobung eines algorithmischen Suchverfahrens, wie es bereits in anderen Ländern zur erfolgreichen Detektion von Meinungsrobotern eingesetzt wurde.“ Kann man von guten und bösen Meinungsrobotern sprechen? Das wäre noch zu diskutieren. Auf jeden Fall sind einige von ihnen Münchhausen-Maschinen. Ein ausführlicher Bericht folgt im Sommer dieses Jahres.

Abb.: Auch in Deutschland wird über die Gebühren diskutiert