Ein Date mit einem Ding

Simone Luchetta vom Tages-Anzeiger hat Prof. Dr. Oliver Bendel zu Chatbots, Sprachassistenten und sozialen Robotern befragt. Eine Frage war, warum man seit Jahrzehnten davon spreche, dass wir bald Roboter heiraten, aber noch immer nichts dergleichen zu beobachten sei, allenfalls in Japan. Seine Antwort: „Es ist eine alberne Vorstellung, dass wir Chatbots, Sprachassistenten oder Roboter heiraten. Man muss nichts und niemanden heiraten, um eine Beziehung zu führen. In den meisten Fällen dürfte es sich auch um keine echte Ehe handeln. Manchen Produkten liegt ein Zettel bei, den man ausfüllen kann und der über eine Absichtserklärung eine Heirat darstellen soll. Die Maschine selbst hat keine Absichten. Sie hat auch weder Rechte noch Pflichten – und das ist eine schlechte Grundlage für einen Vertrag, der die Ehe letztlich ist. Tatsächlich führen aber viele Menschen eine Beziehung mit einem Sprachassistenten oder einem sozialen Roboter, nicht nur in Japan, sondern auch in den USA oder in Deutschland. Manche haben sogar einen Sexroboter wie Harmony oder gehen zu Liebespuppen in Bordellen. … Letztlich ist und bleibt es eine einseitige Beziehung. Der Roboter interessiert sich nicht für einen, er liebt und hasst einen nicht. Es ist einfach ein Ding, wenn auch ein Ding mit besonderen Eigenschaften. Es ist ein soziales Ding. Und deshalb gehen wir ihm auf den Leim.“ Das Interview umfasste weitere Fragen und Antworten, auch zu kommerziellen Chatbots. Einige Aussagen sind in den Artikel „Meine unheimlich nette Freundin“ eingeflossen, der am 13. und 14. November 2022 in mehreren Schweizer Zeitungen erschienen ist, etwa im Tages-Anzeiger und in der Basler Zeitung. Er ist Teil eines aktuellen KI-Schwerpunkts der Tamedia-Gruppe.

Abb.: Einen Antrag macht man nur unter Menschen