Vorbild Mensch

„Mehr als 600 Ausgaben sind in den vergangenen Jahrzehnten von bild der wissenschaft erschienen. Das erste Heft kam 1964 an den Kiosk. Ersonnen hat es Heinz Haber. Der Physiker produzierte und moderierte … die ersten Wissenssendungen im deutschen Fernsehen.“ (Website bdw) So schreibt es die Zeitschrift selbst auf ihrer Website. In der aktuellen Ausgabe (Oktober 2016) ist ein vierseitiges Interview mit Prof. Dr. Oliver Bendel zu finden, unter dem Titel „Maschinen können Moral lernen“. Es geht um Maschinenethik, um Robotik und Künstliche Intelligenz. Der Mensch ist für die Maschine sozusagen Vorbild. Sie versucht ihn zu imitieren und zu kopieren. Und so entwickelt sie Ansätze einer Moral. Die Fotos hat der Stuttgarter Fotograf Kai R. Joachim angefertigt. Er hat für Magazine wie Metal Hammer, Glamour UK und Cosmopolitan gearbeitet und Aerosmith, Roger Hodgson, Mike Rutherford und Destiny’s Child abgelichtet. Oliver Bendel ist auf den Fotos auf dem Campus Brugg-Windisch unterwegs, in den imposanten oberen Stockwerken, an der spektakulären weißen Wendeltreppe der Bibliothek und am berühmten alten Hallerbau. In dem Heft geht es zudem um den tödlichen Tesla-Unfall in den Vereinigten Staaten. Nicht zuletzt wird nach der Sicherheit auch in anderer Hinsicht gefragt; die „Fülle an Elektronik in den Autos macht es Dieben und Hackern leicht“ (bdw, 10/2016).

machine_brain

Abb.: Maschinen können von Menschen lernen