Grundfragen der Maschinenethik

Grundfragen der Maschinenethik“ von Catrin Misselhorn ist ein weiteres Grundlagenwerk zu dieser Disziplin, die erst seit ca. zehn Jahren besteht und moralische Maschinen bzw. maschinelle Moral zum Gegenstand hat. Aus dem Klappentext: „Maschinen werden immer selbständiger und intelligenter. Dabei geraten sie in Situationen, die moralische Entscheidungen verlangen. Doch können Maschinen überhaupt moralisch handeln, dürfen oder sollen sie es sogar? Wie baut man eine moralische Maschine? Mit diesen und ähnlichen Fragen beschäftigt sich die Maschinenethik. Catrin Misselhorn erläutert die Grundlagen dieser neuen Disziplin an der Schnittstelle von Philosophie, Informatik und Robotik am Beispiel von autonomen Waffensystemen, Pflegerobotern und autonomem Fahren.“ (Klappentext) Die renommierte Stuttgarter Philosophin ist auch Autorin des „Handbuchs Maschinenethik“ – dieses wird von Oliver Bendel aus Zürich herausgegeben und erscheint bei Springer.

Überlegungen zur Maschinenethik

Der Beitrag „Überlegungen zur Disziplin der Maschinenethik“ von Oliver Bendel aus der Zeitschrift Aus Politik und Zeitgeschichte kann hier als PDF heruntergeladen werden. In der Ausgabe 6-7/2018 widmete man sich der Künstlichen Intelligenz, der Robotik und der Maschinenethik. Weitere Beträge stammen u.a. von Prof. Dr. Rául Rojas und Thea Dorn („Die können was! Aber können Roboter auch fühlen?“) sowie Prof. Dr. Catrin Misselhorn („Können und sollen Maschinen moralisch handeln?“). Aus Politik und Zeitgeschichte, die Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, wird von der Bundeszentrale für politische Bildung herausgegeben. „Sie veröffentlicht wissenschaftlich fundierte, allgemein verständliche Beiträge zu zeitgeschichtlichen und sozialwissenschaftlichen Themen sowie zu aktuellen politischen Fragen. Die Zeitschrift ist ein Forum kontroverser Diskussion, führt in komplexe Wissensgebiete ein und bietet eine ausgewogene Mischung aus grundsätzlichen und aktuellen Analysen.“ (Website APuZ) Weitere Informationen und Zugriff auf die Beiträge über www.bpb.de/apuz/263673/kuenstliche-intelligenz.

Abb.: Kopf eines Roboters