Vortrag „Moralische Maschinen“

Zum Swiss ICT Symposium – seit „35 Jahren der Treff von IT-Entscheidern und Managern“ (Website swissict.ch) – ist das Programm erschienen. Bei der  Durchführung im Herbst 2015 geht es um technische und wirtschaftliche Innovationen, u.a. um den digitalisierten Kunden, das Internet der Dinge, Cloud Computing und Big Data. Keynote-Speaker sind Sascha Lobo und Sven Gabor Janszky. Referate zum Internet der Dinge werden von Moritz Köhler (Director of Software Engineering, Sensirion AG), Hanspeter Kipfer (Vice President Technology Sales & Country Leader, Oracle Switzerland) und Prof. Dr. Oliver Bendel (Hochschule für Wirtschaft FHNW) – er spricht über Maschinenethik bzw. über moralische Maschinen und stellt neueste Forschungsergebnisse vor – bestritten. Die Veranstaltung findet am 11. und 12. November 2015 im Kultur- und Kongresszentrum Luzern statt. Die Anmeldung ist über www.swissict.ch möglich.

Auge

Abb.: Der Roboter schaut dich an

Brauchen Maschinen eine Moral?

Brauchen Maschinen eine Moral? Zu diesem Thema führte der Hessische Rundfunk am 23. April 2015 ein Interview mit dem Maschinenethiker und Wirtschaftsinformatiker Oliver Bendel. Gesprochen wurde im Studio in Zürich (SRF) bzw. Frankfurt über selbstständig fahrende Autos, aber auch über tierfreundliche Staubsauger. Moralisieren – so der Sprachgebrauch des Vertreters der relativ neuen Disziplin – kann man unterschiedliche Maschinen. Insbesondere einfache sind geeignet, und aus ihnen kann man einfache moralische Maschinen machen. Sie werden sozusagen etwas klüger und etwas besser auch im moralischen Sinne. Oliver Bendel ist in seiner Forschung bereits ganz konkret und praktisch geworden. Er hat annotierte Entscheidungsbäume entwickelt und stellt diese im Herbst 2015 auf einer Wirtschaftsinformatikkonferenz in Luzern vor. Der Beitrag im Hessischen Rundfunk wird voraussichtlich im September 2015 ausgestrahlt. Weitere Informationen folgen.