Liebe zu und mit Artefakten

In der FAZ vom 29. August 2023 ist Melanie Mühl im Gespräch mit Prof. Dr. Oliver Bendel. Auf einer knappen Seite, die im Feuilleton untergebracht ist, geht es um Chatbots, Sprachassistenten und soziale Roboter. Es geht um die Beziehungen mit ihnen, die immer einseitig bleiben, um Täuschung und Betrug, aber auch um die Freude, die man mit Artefakten haben kann. Natürlich dürfen Sprachmodelle wie GPT nicht fehlen, und mit Blick auf Sexroboter stellt Oliver Bendel fest, dass jene zu prüde für Dirty Talk sind. Man muss sie mit speziellem Material trainieren, um sie für dieses Geschäftsfeld zu erschließen. Und genau das machen Unternehmen wie RealDoll bzw. Realbotix seit Jahren. Wer 10.000 Dollar und mehr für Harmony ausgibt, will eben nicht nur Sex mit ihr haben, sondern auch eine (wie auch immer geartete) Beziehung mit ihr führen, und dafür braucht es Sprache. Der Artikel „Für DirtyTalk ist GPT zu prüde“ ist in der Printausgabe erschienen. Zudem steht der Artikel in der Onlineausgabe mit abweichendem Bildmaterial zur Verfügung.

Abb.: So stellt sich Ideogram eine Roboterfrau vor

Über die DLD-Konferenz in München

Vom 15. – 17. Januar 2017 findet die DLD-Konferenz in München statt. Nicht nur Wissenschaftler berichten über ihre Arbeit, sondern auch Künstler. So ist das Label GoodRoom von Johannes Fricke Waldthausen präsent. „It raises questions, how we deal with our relations and the relationship to ourselves (your feelings are your best friend) , if we are increasingly surrounded and conditioned by animations, social networks, ambient technology and artificial intelligence apps, suggesting us ever more, what and how to feel and what to like. Hence, It highlights the body and our own creative minds.“ (Website DLD) Die Frankfurter Allgemeine berichtet in einer Beilage über die Burda-Konferenz, mit der man eine Medienpartnerschaft hat. In dem Artikel „Dürfen Maschinen über Leben und Tod entscheiden?“ von Jonas Jansen kommt auch der Informations- und Maschinenethiker Oliver Bendel zu Wort, und es wird auf seine LADYBIRD-Konzeption eingegangen, die im März 2017 an der Stanford University präsentiert wird, im Rahmen der AAAI Spring Symposia. Der Artikel ist am 14. Januar 2017 erschienen und kann über www.faz.net/aktuell/wirtschaft/netzkonferenz-dld/duerfen-maschinen-ueber-leben-und-tod-entscheiden-14631002.html aufgerufen werden.

Abb.: Was mit Medien