Artefakte der Maschinenethik an der ZHdK

Die Tagung LaborDigital am 10. Februar 2023 an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK), iniitiert und organisiert u.a. von Charlotte Axelsson, wird mit einem Vortrag von Prof. Dr. Johan Frederik Hartle eröffnet, dem Rektor der Akademie der bildenden Künste Wien. Es folgt die Keynote „Labor-Geschichte/n. Zur Archäologie eines ‚kreativen‘ Raumes“ von Prof. Dr. Oliver Ruf von der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Von 11.00 bis 12.30 Uhr finden parallel drei Experimental Learning Labs statt, nämlich „Artefakte der Maschinenethik“ mit Prof. Dr. Oliver Bendel (FHNW, Muttenz, Olten und Brugg-Windisch), „Dance Lab & Avatar“ mit Regina Bäck (München) und „Experimental Game Cultures Labs“ mit Prof. Dr. Margarete Jahrmann (Universität für angewandte Kunst Wien). Nach dem Mittagessen folgen die ZHdK Lab Visits und ab 15.30 Uhr weitere Experimental Learning Labs. Um 16.30 Uhr hält Raphaële Bidault-Waddington, Gründerin des LIID Future Lab in Paris, die zweite Keynote mit dem Titel „Designing Art-based Future Labs“. Johan Frederik Hartle beschließt mit weiteren Ausführungen die Tagung. Weitere Informationen über paul.zhdk.ch/course/view.php?id=2312.

Abb.: 13 Konzepte und Artefakte der Maschinenethik

Moralische Maschinen verschonen Tiere

„Mähdrescher, die für Rehkitze bremsen. Rasenmäher, die Igel verschonen. Selbstgesteuerte Autos, die keine Tiere überfahren. Das klingt zuerst wie Science-Fiction. Doch bereits heute sind erstaunliche Dinge möglich! Mehr darüber berichtete der Ethiker und Technologie-Experte Prof. Dr. Oliver Bendel (FHNW) in seinem Vortrag.“ (Website AnimalRights) AnimalRights Switzerland, eine Tierrechtsorganisation mit Sitz in Zürich, hatte dazu eingeladen. Der Vortrag „Tierfreundliche Maschinen“ fand am 16. September 2020 per Videokonferenz statt. Oliver Bendel ging auf eigene Projekte wie ROBOCAR (Konzeption), LADYBIRD (Prototyp) und HAPPY HEDGEHOG (Prototyp) ein. Zudem stellte er andere Projekte wie Fliegender Wildretter (DLR), DTBird für Windkraftanlagen (Liquen Consultoría Ambiental) und Wildlife Vehicle Collision Avoidance System (RIT) vor. Das Video zum Vortrag kann seit Mitte Januar 2021 über animal-rights-switzerland.ch/tierfreundliche-maschinen/ abgerufen werden.

Abb.: Oft gehören Jungtiere zu den Opfern

Alles zur Maschinenethik

Vor über einem Jahr ist das „Handbuch Maschinenethik“ (Hrsg. Oliver Bendel) bei Springer VS erschienen. Es versammelt Beiträge der führenden Expertinnen und Experten in den Bereichen Maschinenethik, Roboterethik, Technikethik, Technikphilosophie sowie Roboterrecht. Es ist ein umfangreiches, ein vorzeigenswertes, ein einzigartiges Buch geworden. In gewisser Weise bildet es ein Gegenstück zur amerikanischen Forschung, die die Disziplin dominiert: Die meisten Autorinnen und Autoren (unter ihnen Julian Nida-Rümelin, Catrin Misselhorn, Eric Hilgendorf, Monika Simmler, Armin Grunwald, Matthias Scheutz, Janina Loh und Luís Moniz Pereira) stammen aus Europa und Asien. Seit 2017 hatten sie mitgearbeitet und laufend eingereicht, bis es dann zur Drucklegung kam. Der Herausgeber, der sich seit 20 Jahren mit Informations-, Roboter- und Maschinenethik beschäftigt und seit neun Jahren intensiv zur Maschinenethik forscht, zeigt sich erfreut, dass bereits 53.000 Downloads zu verzeichnen sind – für ein hoch spezialisiertes Buch eine ganze Menge. Der erste Beitrag für eine zweite Auflage liegt auch vor, nämlich der Beitrag „The BESTBOT Project“ …

Abb.: Die Maschinenethik im Kontext

ROBOPHILOSOPHY 2020 und 2022

Eine der weltweit wichtigsten Konferenzen für Roboterphilosophie und soziale Robotik, die ROBOPHILOSOPHY, fand vom 18. bis 21. August 2020 statt, nicht in Aarhus (Dänemark), wie ursprünglich geplant, sondern – wegen der COVID-19-Pandemie – in virtueller Form. Organisatoren und Moderatoren waren Marco Nørskov und Johanna Seibt. Ein beträchtlicher Teil der Vorträge war der Maschinenethik verpflichtet, etwa „Moral Machines“ (Aleksandra Kornienko), „Permissibility-Under-a-Description Reasoning for Deontological Robots“ (Felix Lindner) und „The Morality Menu Project“ (Oliver Bendel). Die Keynotes stammten von Selma Šabanović (Indiana University Bloomington), Robert Sparrow (Monash University), Shannon Vallor (The University of Edinburgh), Alan Winfield (University of the West of England), Aimee van Wynsberghe (Delft University of Technology) und John Danaher (National University of Ireland). Winfield zeigte sich in seinem herausragenden Referat skeptisch gegenüber moralischen Maschinen, woraufhin Bendel in der Diskussion deutlich machte, dass sie in manchen Bereichen nützlich, in anderen gefährlich sind, und die Bedeutung der Maschinenethik für die Erforschung der maschinellen und menschlichen Moral hervorhob, womit sich Winfield wiederum einverstanden zeigte. Die letzte Konferenz wurde 2018 in Wien durchgeführt. Keynoter waren damals u.a. Hiroshi Ishiguro, Joanna Bryson und Oliver Bendel. Die nächste ROBOPHILOSOPHY wird, wie die Veranstalter am Ende der Veranstaltung, bekanntgaben, 2022 an der Universität Helsinki stattfinden.

Abb.: Vorgestellt wurde auch das Moralmenü

Interviews zu künstlicher Intelligenz und Moral

Kinofenster ist ein Projekt der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Es wurde 1996 als Printmagazin initiiert. Im Jahre 2000 erfolgte die Umstellung zu einem Onlineangebot. Der aktuelle Schwerpunkt im Juli 2020 widmet sich, ausgehend von dem Film „Hi, AI“, künstlicher Intelligenz und moralischen Maschinen. „Humanoide Roboter sind nicht mehr nur Science Fiction. Im Dokumentarfilm Hi, AI beobachtet Regisseurin Isa Willlinger den Einzug solcher menschenähnlicher Maschinen in unseren Alltag. Begleitend zum Film stellt eine Sequenzanalyse drei Visionen von künstlerischer Intelligenz und ein Hintergrundtext das Motiv des Androiden-Roboters im Kino vor. Zudem sprechen wir mit Kate Darling und Oliver Bendel über Chancen und Gefahren künstlicher Intelligenz.“ (Website Kinofenster) Der Informations- und Maschinenethiker geht insbesondere auf künstliche oder maschinelle Moral ein. Die Interviews und die Materialien sind über www.kinofenster.de abrufbar.

Abb.: Nao wurde im Kontext der Maschinenethik moralisiert

Schwarzer Schwan

Bereits im Buch „300 Keywords Informationsethik“ (2016) von Oliver Bendel und dann im Nachfolgewerk „400 Keywords Informationsethik“ (2019) war erklärt worden, was schwarze Schwäne sind. Dabei war auch ein Bezug zur Maschinenethik und zu Technik- und Informationsethik hergestellt worden: „Moralische Maschinen können als schwarze Schwäne angesehen werden. Tauchten sie lange Zeit nur in Science-Fictions auf und hielten die meisten Menschen ihre Umsetzung für unmöglich, werden sie nun von der Maschinenethik konzipiert und implementiert. Technik- und Informationsethik berücksichtigen schwarze Schwäne in Technikgeschichte und Informationsgesellschaft.“ Eine grundlegende und ausführliche Definition des gleichen Autors findet sich nun im Gabler Wirtschaftslexikon. Der Begriff geht bekanntlich auf Publikationen von Nassim Nicholas Taleb zurück, nämlich auf „Fooled By Randomness“ (2001) und „The Black Swan“ (2007), das Bild auf Juvenal, der in den Satiren VI eine treue Ehefrau mit dem schwarzen Schwan vergleicht, der in der Antike in Europa unbekannt war. Aber was man mit ihm heute verbindet und ob COVID-19 damit zu tun hat, kann über wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/covid-19-122147 nachgelesen werden.

Abb.: Ein schwarzer Schwan

Das Handbuch zur Maschinenethik

Nach drei Jahren ist ein ambitioniertes Projekt an sein vorläufiges Ende gekommen: Das „Handbuch Maschinenethik“ (Hrsg. Oliver Bendel) ist Mitte Oktober 2019 bei Springer erschienen. Es versammelt Beiträge der führenden Expertinnen und Experten in den Bereichen Maschinenethik, Roboterethik, Technikethik, Technikphilosophie sowie Roboterrecht. Im Moment kann es hier heruntergeladen werden: link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-17483-5 … Es ist ein umfangreiches, ein vorzeigenswertes, ein einzigartiges Buch geworden. In gewisser Weise bildet es ein Gegenstück zur amerikanischen Forschung, die die Disziplin dominiert: Die meisten Autorinnen und Autoren stammen aus Europa und Asien. Der Herausgeber, der sich seit 20 Jahren mit Informations-, Roboter- und Maschinenethik beschäftigt und seit acht Jahren intensiv zur Maschinenethik forscht, ist voller Hoffnung, dass das Buch seinen Platz in der Standardliteratur zur Maschinenethik finden wird, wie „Moral Machines“ (2009) von Wendell Wallach und Colin Allen und „Machine Ethics“ (2011) von Michael und Susan Leigh Anderson, und wie „Programming Machine Ethics“ (2016) von Luís Moniz Pereira (mit Ari Saptawijaya) und „Grundfragen der Maschinenethik“ (2018) von Catrin Misselhorn – die beiden haben wesentlich zum „Handbuch Maschinenethik“ beigetragen. In den nächsten Tagen wird das Buch mit seinen 23 Kapiteln und 469 Seiten zum Verkauf über die Springer-Website bereitgestellt und auch als Printversion angeboten.

Abb.: Autonomes Fahren ist eines der Themen im Handbuch

Ein Porträt des Maschinenethikers

„Bei einer ersten Begegnung vor fünf Jahren wirkte Oliver Bendel ziemlich abgefahren. Damals skizzierte er eine Zukunft, in der Technologien auf der Kontaktlinse oder unter der Haut stecken und Kriminelle eben jemandem eine Hand abhacken, um sich mit dem implantierten Chip Zugang zu einem Gebäude zu verschaffen. Er erzählte von einer Welt voller virtuellen Assistenten und Roboter, von seinem Staubsauger mit Moral, den er bauen wollte. Es klang nach Science-Fiction.“ (NZZ, 14. Juni 2019) Im Frühjahr 2019 hat Melanie Keim den Informations- und Maschinenethiker nochmals getroffen, im Lichthof der Universität Zürich. Sie findet ihn immer noch abgefahren. Aber sie hält in ihrem Artikel „Er lehrt Roboter Moral“ für die NZZ fest, dass seine Themen – zu denen er seit zwanzig Jahren forscht – im Mainstream angekommen sind. Inzwischen wurde LADYBIRD, der tierfreundliche Saugroboter, als Prototyp gebaut, und der LIEBOT, der systematisch lügen konnte, ist Geschichte. Dieser erklärte im Sommer 2016, dass Donald Trump der Präsident der USA sei. Warum er dies tat, wird in mehreren Papers und auf mehreren Slides erklärt, die u.a. hier und über www.oliverbendel.net heruntergeladen werden können. Nur soviel sei verraten: Es wird sozusagen Pingpong mit Yahoo gespielt. Der Artikel vom 22. Juni 2019 steht als PDF zur Verfügung. Zusätzlich gibt es eine Onlineversion.

Abb.: Ein junger Fotograf machte die Bilder

Welt-Interview zur Maschinenethik

Am 21. Februar 2019 traf sich Dr. Norbert Lossau mit Prof. Dr. Oliver Bendel, dem Wirtschaftsinformatiker, Informations- und Maschinenethiker aus Zürich, im ehrwürdigen Journalistenclub der Welt in der Axel-Springer-Straße in Berlin. Es entspann sich ein langes Gespräch über die Maschinenethik und ihre Anwendungsfelder. Die Maschinenethik erforscht die maschinelle Moral und bringt moralische Maschinen hervor. Die eine wie die andere Bezeichnung, „maschinelle Moral“ wie „moralische Maschine“, ist ein Terminus technicus. Die heutige maschinelle Moral hat mit der menschlichen einfach bestimmte Aspekte gemein. So kann eine moralische Maschine beispielsweise moralische Regeln befolgen. Intuition oder Empathie hat sie nicht, genauso wenig Bewusstsein oder gar Selbstbewusstsein. Die Maschinenethik richtet sich auf Serviceroboter, Kampfroboter und Chatbots, um nur ein paar Beispiele zu nennen. Auch Sexroboter und Liebespuppen erregen ihr Interesse, und natürlich kam man auch auf dieses Thema zu sprechen. Das Interview ist am 26./27. April 2019 in der Welt erschienen, in gedruckter und elektronischer Form, in deutscher und englischer Sprache. Die deutsche Onlineversion kann über www.welt.de/wissenschaft/plus192492361/Maschinenethik-An-diese-Spielregeln-sollten-sich-Sexpuppen-halten.html abgerufen werden.

Abb.: Eine Schaufensterpuppe

Das Buch zur Maschinenethik

Die Maschinenethik arbeitet mit Künstlicher Intelligenz und Robotik zusammen. Sie bringt maschinelle Moral hervor und untersucht sie. Ausgangspunkt sind teilautonome und autonome Systeme, etwa selbstständig fahrende Autos, Serviceroboter, Kampfroboter und Chatbots. Das „Handbuch Maschinenethik“, herausgegeben von Prof. Dr. Oliver Bendel, liefert Grundlagen zur Maschinenethik, erkundet Anwendungsgebiete der Disziplin und stellt Prototypen moralischer Maschinen vor. Neben der Maschinenethik kommen Roboterethik und Rechtswissenschaft zu Wort. Die Beiträge des Handbuchs werden seit 2017 laufend über link.springer.com/referencework/10.1007/978-3-658-17484-2 veröffentlicht. Die Autorinnen und Autoren gehören zu den bekanntesten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in Europa auf den Gebieten der Maschinenethik, der Roboterethik und des Roboterrechts. In gedruckter Form kommt das Buch mit allen 22 Beiträgen im Sommer oder Herbst 2019 heraus. Weitere Informationen über www.springer.com/gp/book/9783658174828.

„Perspektiven“-Podcast zur Maschinenethik

„Perspektiven“ ist eine Gesprächsreihe zu Themen der Wirtschaftsinformatik, die Perspektiven auf Forschung und Entwicklung, Studium und Lehre und Einblicke in die Praxis behandelt. Unterstützt wird sie durch den Fachbereich Wirtschaftsinformatik der Gesellschaft für Informatik. „Wirtschaftsinformatik ist eine Wissenschaft, die Informationssysteme, ihre Gestaltung und Nutzung in organisatorischen Handlungssystemen untersucht … und damit vielschichtige Bezüge zu anderen Wissenschaften aufweist: Dabei ist nicht nur an die Informatik und Betriebswirtschaftslehre zu denken, sondern auch an die Ingenieurwissenschaften, die Soziologie und die Philosophie, insbesondere die Sprachphilosophie.“ (Website Perspektiven) In den Gesprächen dieser Reihe unterhält sich Stefan Strecker mit seinen Gästen „über ihre Perspektiven auf Themenfelder und Fragestellungen der Wirtschaftsinformatik und Bezüge zu angrenzenden Wissenschaften“ (Website Perspektiven). Am 12. Februar 2019 ist der Podcast mit Oliver Bendel zur Maschinenethik erschienen. Er kann über perspektivenpodcast.podigee.io/12-maschinenethik-gesprach-mit-oliver-bendel aufgerufen werden.

Abb.: Mikrofone warten auf die Aufnahme

Kriegsroboter und Maschinenethik

Im „Handbuch Maschinenethik“, seit 2016 von Prof. Dr. Oliver Bendel herausgegeben, ist der 17. Beitrag erschienen, mit dem Titel „Autonome Waffensysteme/Kriegsroboter“. Autorin ist Prof. Dr. Catrin Misselhorn. Aus dem Abstract: „Kriegsroboter sind der kontroverseste Anwendungsbereich der Maschinenethik. Viele namhafte Vertreter der KI-Forschung und prominente Wissenschaftler fordern sogar ein Verbot letaler autonomer Waffensysteme. Dieser Beitrag setzt sich mit dem Versuch auseinander, autonome Waffensysteme im Rahmen der Maschinenethik mit einem Ethikmodul auszustatten. Die moralischen Grundprinzipien leiten sich aus dem Völkerrecht ab, welches auf der traditionellen Theorie des gerechten Kriegs beruht. Argumente zugunsten von Kriegsrobotern mit einem Ethikmodul werden ebenso behandelt wie die Kritik daran. Die drei wichtigsten Gegenargumente betreffen das Entstehen einer Verantwortungslücke, den Wert der Möglichkeit, anders zu handeln, sowie die Annahme einer Pflicht zu töten, welche der Einsatz autonomer Waffensysteme voraussetzt. Zum Schluss wird kurz auf mögliche Parallelen zum autonomen Fahren eingegangen.“ Die nächsten fünf Beiträge, u.a. von Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin, Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf und Prof. Dr. Armin Grunwald, erscheinen in den nächsten Wochen. Dann kommt die gedruckte Ausgabe auf den Markt. Alle bisherigen Beiträge sind über link.springer.com/referencework/10.1007/978-3-658-17484-2 verfügbar.

Abb.: Eine fremdartige Waffe

Über moralische und unmoralische Maschinen

„Moralische Maschinen sind mehr oder weniger autonome Systeme, die über moralische Fähigkeiten verfügen. Entwickelt werden sie von der Maschinenethik, einer Gestaltungsdisziplin im spezifischen Sinne. ‚Maschinelle Moral‘ ist ein Terminus technicus wie ‚künstliche Intelligenz‘. Man spielt auf ein Setting an, das Menschen haben, und man will Komponenten davon imitieren bzw. simulieren. So kann man etwa moralische Regeln adaptieren. Moralische und unmoralische Maschinen sind nicht gut oder böse, sie haben keinen freien Willen und kein Bewusstsein, keine Intuition und keine Empathie.“ So beginnt ein neuer Beitrag von Oliver Bendel im Gabler Wirtschaftslexikon. Es werden mehrere Beispiele für moralische Maschinen genannt, etwa spezifische Pflegeroboter und spezifische Chatbots. Am Ende heißt es: „Gerade bei komplexen moralischen Maschinen, die über Leben und Tod befinden sollen, ist Vorsicht angezeigt. Das autonome Auto könnte Menschen quantifizieren und qualifizieren, aber es gibt gute Gründe gegen den Versuch, ihm dies beizubringen.“ Der Beitrag ist Ende Januar 2019 erschienen und kann über wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/moralische-maschinen-119940 aufgerufen werden.

Abb.: Autos sollten nicht über Leben und Tod von Menschen entscheiden

Moralische Maschinen mit maschinellem Lernen

Michael und Susan Leigh Anderson stellen beim Berliner Kolloquium 2019 ihre neuesten Ergebnisse aus der Disziplin der Maschinenethik vor. Üblicherweise werden sogenannten moralischen Maschinen starre Regeln gegeben, an die sie sich sozusagen sklavisch halten. Dies hat einige Vorteile, aber auch ein paar Nachteile, denen man mit Hilfe von maschinellem Lernen entgegentreten kann. Genau diesen Ansatz haben die Andersons zusammen mit einem Forscher vom Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme verfolgt, wobei die Altenpflege als Kontext diente: „Contrary to those who regard such a goal as unattainable, Michael and Susan Leigh Anderson … and Vincent Berenz … have succeeded in programming a SoftBank Nao robot with a set of values that determines its behavior while aiding a person in a simulated eldercare environment. This unprecedented accomplishment uses machine learning to enable the robot to discern how each of its actions would satisfy or violate its ethical duties in the current situation and decide the best action to take.“ (Machine Ethics) Die Ergebnisse werden 2019 in den Proceedings of the IEEE publiziert. Der wissenschaftliche Leiter des 23. Berliner Kolloquiums zu Pflegerobotern ist Oliver Bendel. Die Anmeldung erfolgt über die Website der Daimler und Benz Stiftung.

Abb.: Ein Nao-Roboter (Foto: SoftBank/Philippe Dureuil, CC-BY-SA-4.0)

Grundfragen der Maschinenethik

Grundfragen der Maschinenethik“ von Catrin Misselhorn ist ein weiteres Grundlagenwerk zu dieser Disziplin, die erst seit ca. zehn Jahren besteht und moralische Maschinen bzw. maschinelle Moral zum Gegenstand hat. Aus dem Klappentext: „Maschinen werden immer selbständiger und intelligenter. Dabei geraten sie in Situationen, die moralische Entscheidungen verlangen. Doch können Maschinen überhaupt moralisch handeln, dürfen oder sollen sie es sogar? Wie baut man eine moralische Maschine? Mit diesen und ähnlichen Fragen beschäftigt sich die Maschinenethik. Catrin Misselhorn erläutert die Grundlagen dieser neuen Disziplin an der Schnittstelle von Philosophie, Informatik und Robotik am Beispiel von autonomen Waffensystemen, Pflegerobotern und autonomem Fahren.“ (Klappentext) Die renommierte Stuttgarter Philosophin ist auch Autorin des „Handbuchs Maschinenethik“ – dieses wird von Oliver Bendel aus Zürich herausgegeben und erscheint bei Springer.

GOODBOT und LIEBOT im Handbuch

Anfang Juli 2018 sind zwei Beiträge im Handbuch zur Maschinenethik bei Springer erschienen. Sie stammen von Oliver Bendel, der auch der Herausgeber ist, und tragen den Titel „Das GOODBOT-Projekt“ und „Das LIEBOT-Projekt“. In den Beiträgen werden zwei Artefakte der Maschinenethik vorgestellt, die an der Hochschule für Wirtschaft FHNW 2013 bzw. 2016 entstanden sind. Der LÜGENBOT ist international bekannt geworden. Seit Ende 2016 sitzen renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an ihren Kapiteln zum „Handbuch Maschinenethik“. Ende 2018 soll das gedruckte Werk erscheinen. Mit dabei sind etwa Luís Moniz Pereira aus Lissabon, einer der bekanntesten Maschinenethiker der Welt, und Roboterethikerin Janina Loh, die in Wien mit Mark Coeckelbergh zusammenarbeitet. Ein Beitrag von Dr. Stefan Ullrich, des Sprechers der GI-Fachgruppe „Informatik und Ethik“, kommt in wenigen Tagen heraus. Eine Übersicht über die Beiträge, die laufend elektronisch veröffentlicht werden, findet sich über link.springer.com/referencework/10.1007/978-3-658-17484-2

Abb.: Das LIEBOT-Projekt