Nele Würzbach von Noizz.de hat mit Oliver Bendel ein Interview zu autonomen Autos geführt, das am 5. Juni 2017 in dem Magazin aus Berlin veröffentlicht wurde. Eine Frage lautete, ob wir eines Tages während der Fahrt schlafen können. Die Antwort des Informations- und Maschinenethikers lautete: „Wenn wir das teil- und hochautomatisierte Fahren hinter uns gelassen haben und zum vollautomatisierten bzw. autonomen Fahren gekommen sind, können wir in der Tat während der Fahrt schlafen. Das Innenleben des Autos müsste entsprechend gestaltet werden, es bräuchte Liegesitze, verdunkelbare Scheiben etc. Es bräuchte zudem Konzepte für Gefahrensituationen. Vom Tiefschlaf bis zur vollen Denk- und Urteilsfähigkeit kann es eine Weile dauern. Ich denke, dass diese Vision bei PKW frühestens in zehn Jahren umgesetzt werden kann, und auch nur auf der Autobahn. Es sind übrigens nicht nur technische, sondern ebenso psychologische Aspekte zu bedenken. Man müsste ein Zutrauen zu den Fahrzeugen fassen, das dem Zutrauen zu Flugzeugen entspricht. Man müsste lernen, in einer Situation zu schlafen, die bisher unsere höchste Aufmerksamkeit beansprucht hat.“ Der Beitrag mit dem Titel „Kann man bald am Steuer schlafen?“ – davon, dass es auch künftig noch ein Steuer gibt, kann ausgegangen werden – kann über noizz.de/motor/wie-realistisch-ist-autonomes-fahren-wirklich/cd96p7y aufgerufen werden.
Abb.: In diesem Auto konnte man schon früher schlafen
Daimler hat bei Amsterdam (zwischen dem Flughafen Schipohl und der Stadt Haarlem) selbstfahrende Busse eingesetzt. Der Mannheimer Morgen hat am 18. Juli 2016 Oliver Bendel dazu befragt. Der Maschinenethiker hat schriftlich geantwortet: „Grundsätzlich rate ich davon ab, autonome Fahrzeuge in Städten und Ballungsgebieten einzusetzen. In diesen wimmelt es von Fahrzeugen, Verkehrsteilnehmern, Objekten wie Tauben, Luftballons und Seifenblasen, Lichtreflexen, Schatten und Signalen. Zugleich sehe ich wie Daimler durchaus Potenzial für den öffentlichen Nahverkehr. Man kann das Risiko minimieren, indem man die Geschwindigkeit stark senkt, spezielle Spuren nutzt und verschiedenartige Sensoren koppelt. In Sitten im Wallis verkehren die autonomen Shuttles der PostAuto AG sehr langsam, auf einer bekannten Rundstrecke. Das ist eine gute Lösung. Dennoch könnte eines Tages ein kleines Kind zu Schaden kommen. Die Geschwindigkeit der Daimler-Busse ist sehr hoch. Das mag dann funktionieren, wenn sich auf diesen Spuren ansonsten nichts und niemand befinden kann. Es handelt sich hier immerhin nicht um die Innenstadt von Amsterdam, sondern um eine übersichtliche Strecke zwischen Flughafen und Haarlem. Ich rate auf jeden Fall dazu, nicht allein die Kameras beobachten und entscheiden zu lassen. Sie täuschen sich schnell und sind leicht zu täuschen, auch durch böswillige Passanten mit Taschenspiegeln und Laserpointern. Es sollten unbedingt weitere Systeme die Situation prüfen, etwa Radar, Lidar und Ultrasound, und vor allem sollte eine Art Mehrheitsentscheidung vorhanden sein. Wenn drei Systeme erklären, dass die Luft rein ist, sollte sie rein sein.“ Mehrere Statements wurden in den Artikel „Stadtbus mit Autopilot“ eingearbeitet, der am selben Tag erschienen ist und über www.morgenweb.de/nachrichten/wirtschaft/regionale-wirtschaft/1.2881794 abgerufen werden kann.
Den Chancen und Risiken von Robotern widmet sich die Bild am Sonntag am 10. Juli 2016 auf einer Doppelseite. „Wie viel Roboter ist gut?“ fragt der Autor, Florian Zerfaß, im Titel. Am 7. Juli sprach er mit Oliver Bendel, Wirtschaftsinformatiker, Informationsethiker und Maschinenethiker, der zu den Chancen zählt, dass Roboter die Menschen unterstützen und entlasten. Konkret erwähnte er gegenüber dem Journalisten das BMW-Werk in Spartanburg, wo Leichtbauroboter die Türdichtungen eindrücken und so die Handgelenke der Arbeiter entlasten, die unmittelbar daneben ihren weniger beschwerlichen Aufgaben nachgehen. Auch Pflegeroboter führte er an, die zusammen mit Pflegern im Tandem die Patienten umbetten und -lagern – Prototypen wie Robear, die in Bälde in Pflegeheimen und Krankenhäusern einsatzbereit sein sollen. Mit Risiken behaftet seien selbstlernende Systeme in offenen Welten. In der BamS wird Oliver Bendel mehrfach zitiert. Unter anderem weist er als Maschinenethiker darauf hin, dass man Maschinen eine Art von Moral beibringen kann. Der Artikel wird auf der Titelseite mit der Frage „Wie gefährlich sind Roboter?“ angeteasert und ist auf den Seiten 8 und 9 abgedruckt. Die Seiten 4 und 5 gehören dem Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt, der über seine „großen Baustellen“ reden soll. Eine davon ist die Ethikkommission, die die Entscheidungen automatischer und autonomer Autos aus ethischer Sicht beurteilen und sie in moralischer Hinsicht bestimmen soll. Ob ihr dies gelingen wird, steht in den Sternen. Oliver Bendel warnt davor, dass Autos über Leben und Tod von Menschen bestimmen.
In der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften am Gendarmenmarkt fand am 14. Juni 2016 das DVR-Forum „Automatisiertes Fahren und Ethik“ statt. Der Untertitel „Welche Entscheidungen wollen wir Maschinen überlassen?“ deutete den Schwerpunkt an. An der Podiumsdiskussion nahmen Prof. Dr. Oliver Bendel (Hochschule für Wirtschaft FHNW), Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf (Universität Würzburg), Prof. Dr. Jürgen Leohold (Volkswagen AG), Prof. Dr. Volker Lüdemann (Hochschule Osnabrück) und Prof. Klaus Kompaß (BMW Group) teil. Es moderierte Monika Jones von der Deutschen Welle. Bendel sprach sich dafür aus, die Roboterautos auf der Autobahn fahren zu lassen. Innenstädte seien in den nächsten Jahren kaum beherrschbar. Als Maschinenethiker sieht er nur geringe Chancen, dass befriedigende Regeln und Formeln in Bezug auf Tod und Leben von menschlichen Verkehrsteilnehmern entwickelt werden. Seine Forschung konzentriert sich daher darauf, dass Haus- und Wildtieren mit Hilfe von Fahrerassistenzsystemen und Roboterautos geholfen wird. Hilgendorf wies darauf hin, dass ein utilitaristisches Durchzählen in manchen Fällen durchaus vom Recht gedeckt sei. Lüdemann problematisierte Roboterautos als Datenkraken. Kompaß und Leohold sprachen aus der Perspektive der deutschen Automobilindustrie, die – wie mehrere Diskutanten bemerkten – unter immer mehr Druck aus dem Silicon Valley gerät. Dieses geriet zum Sinnbild des Wandels in der Branche und war mit einem Mal in Berlins Mitte. Weitere Informationen über www.tag-der-verkehrssicherheit.de.
„Die Maschinenethik, eine Gestaltungsdisziplin mit Nähe zu Künstlicher Intelligenz (KI) und Robotik, hat ihre eigenen Workshops und Tagungen, in den USA und in Polen, und immer mehr Publikationen erscheinen. Im März 2016 trafen sich ihre Vertreter in Stanford im Rahmen der AAAI Spring Symposia, im Juli will man sich in New York bei der IJCAI16 austauschen, etwa über Roboterautos.“ Mit diesen Worten beginnt ein Artikel von Oliver Bendel, der am 29. April 2016 in ICTkommunikation erschienen ist. „Die Automobilindustrie reagiert auf die Überlegungen und Vorschläge zum Teil aufgeschlossen, zum Teil abwehrend. Sie wittert ein Milliardengeschäft und rüstet sich für die Herausforderungen und die Auseinandersetzungen.“ (ICTkommunikation, 29. April 2016) Der Verfasser erklärt in seinem Beitrag mit dem Titel „Roboterautos aus Sicht von Automobilindustrie und Maschinenethik“ zentrale Begriffe und Ansätze der Maschinenethik, wobei er Äußerungen aus der Wirtschaft einbezieht, und spricht sich für autonome Autos in bestimmten Bereichen aus. Mehr über ictk.ch/inhalt/roboterautos-aus-sicht-von-automobilindustrie-und-maschinenethik.
Abb.: Wie sieht das Auto der Zukunft aus und wo fährt es?
Das DVR-Forum „Automatisiertes Fahren und Ethik“ findet am 14. Juni 2016 in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften statt. Der Untertitel „Welche Entscheidungen wollen wir Maschinen überlassen?“ deutet den Schwerpunkt an. In der Beschreibung heißt es: „Schon heute werden wir durch Assistenzfunktionen beim Autofahren unterstützt. Diese helfen, Unfälle zu vermeiden oder deren Folgen zu vermindern. In nicht allzu ferner Zukunft werden hochautomatisierte Fahrfunktionen folgen: Das Fahrzeug übernimmt – zunächst zeitweise – die Fahraufgabe, es gibt Gas, lenkt und bremst. Die Fahrenden können sich in dieser Zeit anderweitig beschäftigen und müssen die Fahrsituation nicht überwachen. Doch was geschieht beim hochautomatisierten Fahren in einem Notfall, wenn sich ein Unfall nicht mehr vermeiden lässt?“ Und weiter: „In solchen Situationen müssen die Fahrzeuge in Sekundenbruchteilen Entscheidungen treffen. Dafür müssen sie programmiert werden, Menschen müssen festlegen, wie das Auto reagieren soll. In rasender Geschwindigkeit kann die Maschine viele Möglichkeiten durchspielen und die Reaktion auswählen, die den größten Erfolg – bzw. den geringsten Schaden – verspricht. An der Podiumsdiskussion nehmen Prof. Dr. Oliver Bendel (Hochschule für Wirtschaft FHNW), Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf (Universität Würzburg), Prof. Dr. Jürgen Leohold (Volkswagen AG), Prof. Dr. Volker Lüdemann (Hochschule Osnabrück) und Prof. Klaus Kompaß (BMW Group) teil. Es moderiert Monika Jones von der Deutschen Welle. Weitere Informationen über www.tag-der-verkehrssicherheit.de.
Deutschlandradio Kultur ist am Dienstag, 12. April 2016, im Gespräch mit Oliver Bendel. Der Wirtschaftsinformatiker und Maschinenethiker lebt in Zürich und forscht und publiziert seit Jahren über moralische Maschinen, seien es selbstständig fahrende Autos, Pflege- und Therapieroboter, zivile Drohnen oder Chatbots. Nana Brink ist als Autorin und Moderatorin unterwegs, für taz, SPIEGEL, Focus und Deutschlandradio. Ab 7.40 Uhr wird sie Fragen stellen zu autonomen Autos und deren Möglichkeiten, vor und während der Fahrt etwas zu lernen. Oliver Bendel ist skeptisch gegenüber komplexen moralischen Maschinen, die in offenen Welten verkehren und über Tod und Leben von Menschen entscheiden. Sein Interesse gilt einfachen moralischen Maschinen, ob im Haushalt oder in der Fabrikhalle. Dort sollen Geräte und Roboter besser sein als vorher, auch im moralischen Sinne. Beispiele sind Saugroboter, die Marienkäfer verschonen, und 3D-Drucker, die keine Waffen produzieren. Das Interview wird live geführt. Weitere Informationen gibt es über www.deutschlandradiokultur.de – dort ist zum gegebenen Zeitpunkt auch der Podcast zu finden.
Abb.: Der 3D-Drucker kann sich weigern, eine Waffe auszudrucken
Der Mannheimer Morgen hat am 1. März 2016 ein Interview mit dem Maschinenethiker Oliver Bendel geführt. Auf dieser Basis ist der Artikel „Nicht alles ausprobieren lassen“ (2. März 2016) von Alexander Jungert entstanden. Er hat zudem den Unfall, den das Roboterauto von Google verursacht hat, thematisiert und analysiert, und dazu wiederum Aussagen von Experten zitiert. Im Interview äußerte sich Oliver Bendel auf die Frage „Wie beurteilen Sie in diesem Zusammenhang die optimistische Visionen der Autoindustrie, was das pilotierte Fahren angeht?“ wie folgt: „Die Automobilindustrie und andere Branchen können mit diesen Projekten sehr viel Geld verdienen, mit den einzelnen Fahrzeugen, aber auch mit der ganzen Infrastruktur. Ich habe nichts gegen autonome Autos, aber ich glaube, dass sie in bestimmte Bereiche gehören. Sie sind ideal für eine Fahrt von Mailand nach Genua, sogar auf den Autobahnen rund um Mailand. Aber im Stadtverkehr wird es schwierig durch Fahrräder und Mofafahrer, durch Menschen und Tiere, durch Signale, Schilder, Zeichen aller Art. Alles bewegt sich, alles leuchtet und blinkt, und manchmal ist jemand unterwegs, der das Auto in die Irre führen will. Die Autoindustrie treibt hier wichtige Innovationen voran. Aber wir dürfen sie nicht alles ausprobieren lassen.“ Der Artikel kann über www.morgenweb.de/nachrichten/wirtschaft/wirtschaft/nicht-alles-ausprobieren-lassen-1.2667796 abgerufen werden.
Abb.: Auch Roboterautos sind vor Unfällen nicht gefeit
Der SPIEGEL beleuchtet in seiner Titelstory der Ausgabe 9/2016 das autonome Auto („Steuer frei“). Markus Brauck, Dietmar Hawranek und Thomas Schulz lassen u.a. Daimler-Vorstand Wolfgang Bernhard, Daimler-Chef Dieter Zetsche, Google-Forscher Sebastian Thrun und Wirtschaftsinformatiker und Maschinenethiker Oliver Bendel zu Wort kommen. „Das können wir nicht dem Google überlassen“, wird Bernhard zitiert, und gemeint ist das Geschäft mit dem Roboterauto. Das Magazin wird grundsätzlich: „Technologische Umbrüche, wie sie in der Automobilindustrie jetzt anstehen, haben schon viele Firmen hinweggefegt, die unsterblich schienen. Den Fernsehhersteller Telefunken, den Schreibmaschinenfabrikanten Triumph-Adler, die Fotofirma Kodak.“ (SPIEGEL, 27. Februar 2016) „Wir haben uns aufgemacht“, so Zetsche laut SPIEGEL, „diese Statistik zu schlagen“. „Buchstäblich Hunderte Menschen wollten mir weismachen, dass man kein fahrerloses Auto bauen kann“, sagt Thrun. Der Forscher gilt als Pionier in diesem Bereich. Bendel verbindet Maschinen- und Tierethik. Erwähnt wird seine Konzeption eines tierfreundlichen Saugroboters namens LADYBIRD, aber auch seine Arbeit zu Roboterautos. „Er ist Spezialist für Maschinenethik und setzt sich seit Jahren mit den moralischen Dilemmata auseinander, die das selbstfahrende Auto mit sich bringt. … Für Bendel hängt die Akzeptanz von selbstfahrenden Autos auch davon ab, ob diese ethischen Fragen zur Zufriedenheit der Bürger beantwortet werden. Bendel misstraut den optimistischen Visionen der Industrie. Es sei fatal, Maschinen komplexe moralische Entscheidungen zu überlassen.“ (SPIEGEL, 27. Februar 2016)
Abb.: Das Auto schaut dich an, bevor es dich tötet
„Wenn der Algorithmus über Leben und Tod entscheidet“ lautet der Titel eines Beitrags von Joachim Laukenmann, erschienen am 7. Februar 2016 in der Sonntagszeitung. Von Carlo Stanga stammt die Illustration zum Roboterauto-Dilemma. Der Beitrag ist ausführlich und fachlich auf hohem Niveau. Eingefangen werden die Stimmen verschiedener Experten. Sepp Huber, Leiter Mediendienst von Swisscom, erklärt, dass autonome Fahrzeuge viele Fragen aufwerfen werden, „die wir als Gesellschaft klären müssen“. „Eine Programmierung des Systems im Sinne einer Entscheidung für einen Menschen und damit gegen einen anderen ist im deutschen Rechtssystem und auch in anderen Ländern rechtlich gar nicht zulässig“, sagt Klaus Schartel, Leiter Legal Mergers und Acquisitions/Kooperationen bei der Daimler AG. Sabine Gless, eine Basler Professorin, die sich mit Roboterrecht beschäftigt, weist auf die Notwendigkeit neuer Haftungskonzepte hin. Prof. Dr. Oliver Bendel, der als Maschinenethiker selbst moralische Maschinen konzipiert, warnt vor einer Einseitigkeit bei Modellen normativer Ethik. Auch rät er davon ab, die Maschinen über Leben und Tod von Menschen entscheiden zu lassen. Seine Forschung konzentriert sich auf Tiere. Die Illustration führt das Dilemma, das bei einem Bremsenversagen entstehen kann, eindrücklich vor Augen. Der Artikel kann hier als PDF heruntergeladen werden. Das Copyright liegt bei der Sonntagszeitung.
Abb.: Das klassische Trolley-Problem kann ins Informationszeitalter übertragen werden
„Seit es Autos gibt, werden sie besungen.“ Mit diesen Worten beginnt ein Artikel von Oliver Bendel, der am 31. Januar 2016 in der Zeitschrift SenLine erschienen ist. „Mercedes Benz“ von Janis Joplin sei einer breiten Öffentlichkeit bekannt, „Wir fahren Manta, Manta“ von den Ärzten eingeweihten Kreisen. Aus den Werken von Chuck Berry ließe sich, so der Verfasser, ein Soundtrack für die Straße mischen. Die Berliner Band 2raumwohnung habe 2004 das Album „Es wird Morgen“ veröffentlicht, mit dem wenig beachteten Lied „Jemand fährt“. „Das war ein paar Jahre nach dem ersten iPod und ein paar vor dem ersten iPhone. Vom Google-Auto hat noch niemand gesprochen.“ In einer Strophe heißt es: „Alles, was klingt, ist Musik./Es singen die Maschinen/auf der stark befahrenen Autobahn/oder auf geraden Schienen.“ Im Folgenden verflicht Oliver Bendel das visionäre Lied mit einer Geschichte zu einer Testfahrt mit dem Model S von Tesla, das einen Autopiloten besitzt. Der Artikel kann über www.senline.ch/es-singen-die-maschinen-id1171 kostenlos heruntergeladen werden. Für die Zeitschrift, die Prof. Dr. Helmut Bachmaier herausgibt, haben schon Prof. Dr. Ernst Peter Fischer und Prof. em. Dr. Helmut Weidhase geschrieben.
Kommt bald das Auto, das ein Charakter ist bzw. einen Charakter hat? Dieser Frage geht Oliver Bendel in einem Artikel nach, der am 16. November 2015 in der ICTkommunikation erschienen ist. Der Teaser beginnt mit den Worten: „Das Auto wird rundum und inwendig erneuert. Es weist immer mehr Sensoren und Aktoren und immer mehr Fahrerassistenzsysteme auf. Diese bieten nicht nur automatische, sondern auch autonome Funktionen: Sie entscheiden selbst in kritischen Situationen.“ Der autonome PKW sei als Prototyp unterwegs, zusammen mit seinem großen Bruder, dem autonomen LKW. „Wenn das Auto seinen eigenen Kopf bekommt, dann bestimmt auch bald einen speziellen Charakter.“ Dieser Charakter wird, so der Verfasser, im Wesentlichen als auditives Ein- und Ausgabegerät realisiert werden. Aber auch visuelle Elemente können vorhanden sein. Zuletzt hat die Automobilindustrie versucht, über Frontscheinwerfer, die gefährlich oder freundlich wirken, dem Auto eine Persönlichkeit zu verleihen. Frühe Individualisten (wenn auch tierischer Art) sind Ente und Käfer. Der Beitrag mit dem Titel „Ein Auto mit Charakter“, in dem auch die Maschinenethik als Gestaltungsdisziplin erwähnt wird, kann über ictk.ch/inhalt/ein-auto-mit-charakter aufgerufen werden.
Im Jahrbuch „Strassenverkehr Schweiz 2016“ geht es auch um Roboterautos. Die Wissenschaftsjournalistin Barbara Fischer hat im Technopark in Zürich den Maschinenethiker Oliver Bendel interviewt. Sie beginnt mit den Worten: „Autonome Fahrzeuge sind nichts Neues, bereits Kutschen haben so funktioniert. War der Kutscher betrunken oder eingeschlafen, blieben die Pferde vor einer Schlucht selbstständig stehen und warteten, bis der Kutscher die Steuerung wieder übernehmen konnte.“ Der Professor, der an der Hochschule für Wirtschaft FHNW arbeitet, meint: „Ein sehr schöner Vergleich. Im Grunde verfügen Kutschen über entsprechende Systeme. Das Pferd ist sozusagen der intelligente Antrieb und Fahrerassistent. Der Kutscher entspricht dem Autofahrer, er ist verantwortlich für das Gefährt. Meist sitzt er bewusst am Steuer, er kann die Führung aber auch delegieren. Ein spannendes Detail im Fall der Kutsche: Pferde haben ihren eigenen Kopf, wenn sie klug sind, bleiben sie rechtzeitig stehen, wenn sie Angst haben, rasen sie womöglich in den Abgrund.“ Im Folgenden plädiert Bendel für einfache moralische Maschinen und problematisiert komplexe moralische Maschinen wie autonome Autos, die über Leben und Tod von Menschen entscheiden. Das Jahrbuch mit dem Interview ist am 9. November 2015 erschienen. Es richtet sich an „die Gesamtheit aller Entscheidungsträger der Schweizer Verkehrsszene“ (www.kömedia.ch). Der Beitrag steht dank der freundlichen Genehmigung durch die Autorin und den Verlag auf dieser Plattform kostenlos als PDF zur Verfügung.
Abb.: Klein, leicht, wendig – ein Vorbild für das Roboterauto?
„Wer soll auf den Straßen über Leben und Tod von Menschen entscheiden?“ So lautete die Frage von @Infoethik bei einer der ersten Umfragen auf Twitter. Die neue Funktion namens Twitter Polls erlaubt es, die Meinungen der Benutzer einzuholen. Auf ZDNet wird Produktmanager Todd Sherman zitiert: „Twitter Polls sei eine neue Möglichkeit, mit dem riesigen Twitter-Publikum zu interagieren und herauszufinden, was Menschen denken. Für die Teilnehmer sei es eine einfache Möglichkeit, sich Gehör zu verschaffen.“ (Website ZDNet, 22. Oktober 2015) Weiter wird erklärt: „Umfragen auf Twitter haben eine vorgegebene Laufzeit von 24 Stunden. Nutzer können über zwei mögliche Antworten zu einer Frage abstimmen lassen.“ (Website ZDNet, 22. Oktober 2015) Jeder, der angemeldet ist, kann den passenden Radiobutton auswählen; wie man abgestimmt hat, wird nicht öffentlich mitgeteilt. Die beiden Antworten „Die Fahrer“ und „Die Autos“ wurden in den ersten Minuten einige Male angeklickt. Die Autos rasten davon. Es sollen weitere Umfragen zur Maschinenethik und zur Informationsethik stattfinden.
Prof. Dr. Mark Coeckelbergh vom Centre for Computing and Social Responsibility De Montfort University, Leicester, UK hält am 21. Oktober 2015 einen Vortrag zum Thema „Die Ethik selbstfahrender Autos“. Im Ankündigungstext heißt es: „Sollten wir völlig automatisierte, intelligent selbstfahrende Autos ohne menschliche Fahrer entwickeln und verwenden? Können solche Autos jemals sicher sein? Können sie ethisch sein? Stellen solche Autos eine Bedrohung von Menschen dar oder ist das Weglassen von Menschen als Fahrer die Lösung?“ (Website ots.at) Es geht demnach um Fragen der Technik- und Informationsethik, aber auch der Maschinenethik. Auch die Frage nach der kulturellen Adaption wird aufgeworfen: „Ein weiteres Problem könnte hinsichtlich der kulturellen Unterschiede entstehen: wenn Fahrverhalten in Gesellschaften und Kulturen verschieden ist, wie kann das beim Design solcher autonomer Systeme berücksichtigt werden?“ Der Vortrag findet am Österreichischen Forschungsinstitut für Artificial Intelligence in Wien statt und beginnt um 18.30 Uhr. Weitere Informationen über www.ots.at.
Abb.: Für die Kuh wird gebremst, ob in Indien oder in Texas
Das Dialogforum WISSENSWERTE 2015 in Bremen bietet vom 16. bis 17. November 2015 mehrere Workshops zu aktuellen und brisanten Themen an. Die Programmplanung obliegt der Technischen Universität Dortmund und der Wissenschafts-Pressekonferenz, Partner sind u.a. Helmholtz-Gemeinschaft, Max-Planck-Gesellschaft, Fraunhofer-Gesellschaft und Stifterband für die deutsche Wissenschaft. Am 17. November widmet man sich dem Thema „Maschinenethik – wenn Roboter über Leben und Tod entscheiden“. Der Fokus ist auf autonome Autos und autonome Waffensysteme gerichtet. Der Eröffnungsvortrag wird von Prof. Dr. Oliver Bendel (Hochschule für Wirtschaft FHNW) gehalten. Weitere Workshops sind „Big Data in der Medizin – eine gesellschaftliche Revolution und was sie für uns bedeutet“, „Wie viel Evidenz steckt in unserem Gesundheitssystem?“ und „Die Gene und die ‚Rassen‘ – ein heikles Terrain“. Zudem wird am 24. November 2015 ein Rechercheworkshop zu „Palliativmedizin – warum geht es so langsam voran in Deutschland?“ durchgeführt. Weitere Informationen über www.wissenswerte-bremen.de.
Abb.: Autonome LKW sollen schon bald auf Deutschlands Straßen fahren