Von Tür zu Tür

Die Süddeutsche Zeitung widmete am 5. Juli 2016 die berühmte Seite Drei fünf Personen, die sich mit dem „Zusammenleben von Mensch und Maschine“ beschäftigen, nämlich Oliver Bendel („Maschinenethiker“), Severin Kacianda („Robotikinformatiker“), Volker Hartmann („Jurist“), Lennart Lutz („Roboterrechtler“) und Eric Hilgendorf („Strafrechtsprofessor“). Mit dem Erstgenannten, seines Zeichens studierter Philosoph, promovierter Wirtschaftsinformatiker und Professor an der Hochschule für Wirtschaft FHNW in der Schweiz, hatte Hannes Vollmuth am 24. April 2016 in Berlin zu einer Taxifahrt abgemacht. Der Unfall des Tesla-Autos in den USA war zu diesem Zeitpunkt noch nicht passiert. Dennoch sprach sich Oliver Bendel dezidiert dafür aus, sowohl automatische als auch autonome Autos zu beschränken. Er sieht sie auf Autobahnen, die wie in Europa in der Regel frei von Fußgängern, Radfahrern und Wendemöglichkeiten sind. In Florida war an einer Kreuzung auf einem Highway ein Sattelschlepper senkrecht zu einem Model S geraten. Der Autopilot mit seinem Auge, der Kamera, hatte die aufragende Fläche des Aufliegers für den Himmel (so die erste Vermutung des Unternehmens) oder ein Straßenschild (so eine zweite Erklärung) gehalten. Der Wissenschaftler und der Journalist fuhren mit dem Taxi von Berlin-Mitte zu einer Autobahn, auf der Roboterautos getestet wurden. Sie unterhielten sich über moralische Maschinen, automatische und autonome Autos – und die Fahrt mit dem Tesla Model S, die Oliver Bendel einige Zeit zuvor absolviert hatte. Er war freihändig über die Autobahn bei Bern geglitten, hatte dem Autopiloten beim Spurhalten und -wechseln vertraut und Spaß dabei. Dennoch hätte er die Kontrolle nicht mehrere Minuten abgegeben. Sein Traum ist es, dass er eines Tages von einem autonomen Auto von Mailand nach Genua befördert wird und entweder aus dem Fenster schauen oder in Ruhe arbeiten kann. Eine Beförderung wie bei einem Zug, aber von Tür zu Tür. Der Artikel ist unter dem Titel „Error“ erschienen.

ErrorAbb.: Auch Maschinen machen Fehler

Eine verhängnisvolle Verwechslung

Am 1. Juli 2016 war Matthias Meili vom Tages-Anzeiger im Gespräch mit dem Wirtschaftsinformatiker und Maschinenethiker Oliver Bendel. Thema war der Unfall des Tesla Model S. Ein Sattelschlepper war über eine Einfahrt auf dem Highway, über die die Richtung gewechselt werden kann, senkrecht zum PKW geraten, der die weiße Fläche für den Himmel bzw. ein Schild gehalten hat und unvermindert weitergefahren ist. „Dieser Unfall hätte von einem menschlichen Fahrer absolut vermieden werden können, sofern es nicht zu schnell gegangen ist, was ich aber nicht beurteilen kann. Grundsätzlich hat der Mensch kein Problem damit, eine sehr helle Fläche vom Himmel zu unterscheiden.“ (Tages-Anzeiger, 1. Juli 2016) Vermutlich hätte der Fahrer den Sattelzug auch frühzeitig gesehen und hätte ausweichen oder herunterbremsen können. Oliver Bendel ist nicht grundsätzlich gegen automatisierte und autonome Autos, ganz im Gegenteil: „Ich habe den Tesla vor einigen Monaten mit Autopilot auf einer Autobahn in der Nähe von Bern gefahren und das sehr genossen. Der Wagen hat erst mal den Verkehr beobachtet und als eine Lücke kam, hat er selbständig die Spur gewechselt. Das macht er sehr weich und sehr flüssig, es war faszinierend.“ (Tages-Anzeiger, 1. Juli 2016) Der Wissenschaftler rät dazu, in den nächsten Jahren weitere Tests und Experimente zu machen und hoch- und vollautomatisierte bzw. autonome Autos vorrangig auf Autobahnen ohne Wendemöglichkeiten fahren zu lassen. Der Artikel vom 1. Juli kann über www.tagesanzeiger.ch/wissen/technik/ein-mensch-haette-diesen-unfall-nicht-gebaut/story/26161200 aufgerufen werden.