Goldene Zwanziger

„Die Digitalisierung hat längst auch unser Sexleben erfasst: Dating-Apps, ferngesteuerte Vibratoren, virtuelle Pornowelten. Nun steht mit humanoiden Sexrobotern der nächste große Schritt bevor. Worauf muss sich unsere Gesellschaft einstellen?“ Mit diesen Worten beginnt ein Beitrag von Nora Belghaus, der am 28. Dezember 2019 in der TAZ erschienen ist. Zu Wort kommt u.a. Oliver Bendel, der sich mit Sexrobotern aus technischer und ethischer Perspektive befasst. Dabei interessieren ihn auch Details, etwa die Haut, der Mund, die Ohren und die Augen von Harmony. Der Hersteller, Realbotix aus San Marcos im San Diego County, ist offen gegenüber Hochschulen und hat Ende 2019 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern bei einem Workshop in Potsdam ein Kopfmodell zur Verfügung gestellt. Oliver Bendel war unter ihnen und hat Harmony eingehend untersucht. Zudem hat er beobachtet, wie die Anwesenden auf sie reagierten. Umringt war sie vor allem von Frauen – die einen zeigten sich hingewandt, die anderen wirkten angeekelt. Diese Polarisierung scheint sich auch in der Literatur widerzuspiegeln, von Kate Devlin – die zum Workshop eingeladen, aber leider verhindert war – bis Kathleen Richardson. Der Artikel „Roboter der Lust“ ist in der Printausgabe zu finden. Eine elektronische Version mit dem Obertitel „Sex in den neuen 20er Jahren“ ist über taz.de/!5650790/ abrufbar.

Abb.: Goldene Zwanziger

Sex mit Maschinen

„Sex mit Maschinen“ – so der Titel eines Beitrags auf SWR2 vom 19. Juli 2017 zu Sexrobotern und Robotersex. „Revolutionieren Roboter das Liebesleben?“ – dies fragt der Untertitel. Im Beitrag geben u.a. Petra Grimm von der Hochschule der Medien in Stuttgart und Oliver Bendel von der Hochschule für Wirtschaft FHNW die Antworten. Petra Grimm erwähnt Galatea als frühe Liebesmaschine: „Wenn Sie an den Pygmalion-Mythos denken, weil er Verdruss über die Frauen hatte, die es dort gab, sich selbst so eine Elfenbeinfigur schuf, und die wurde dann lebendig und gebar ihm einen Sohn. Aus allen verschiedenen Kulturen haben wir dieses Phänomen, aus Materie sich einen Partner, meistens eine Partnerin zu schaffen.“ Und auch Oliver Bendel verweist auf eine lange Tradition: „… dass Menschen Emotionen zu Maschinen entwickeln, das ist klar, das passiert auch schon lange, wir haben auch ein enges emotionales Verhältnis zu unserem Auto“. Wir können unser Auto lieben, wir können auch Sexroboter lieben, auf noch eindrücklichere Weise, aber wir bekommen, was die Gefühle anbetrifft, nichts von ihnen zurück. Maschinen sind und bleiben Maschinen.

Roboterliebe am Goldsmiths

Der „Third International Congress on Love and Sex with Robots“ findet am 19. und 20. Dezember 2017 in London statt. Damit wurde die selbe Stadt wie 2016 gewählt. In einer Information vom 8. Juni 2017 heißt es: „Within the fields of Human-Computer Interaction and Human-Robot Interaction, the past few years have witnessed a strong upsurge of interest in the more personal aspects of human relationships with these artificial partners. This upsurge has not only been apparent amongst the general public, as evidenced by an increase in coverage in the print media, TV documentaries and feature films, but also within the academic community. The International Congress on Love and Sex with Robots provides an excellent opportunity for academics and industry professionals to present and discuss their innovative work and ideas in an academic symposium.“ (Information LSR 2017, 8. Juni 2017) Papers sollen mindestens sieben Seiten umfassen und sich Themen wie „Entertainment Robots“, „Robot Personalities“, „Teledildonics“ und „Intelligent Electronic Sex Hardware“ widmen. Auch Informations- und Roboterethik sind mögliche Perspektiven. Das Buch mit den Beiträgen der letzten Konferenz ist Ende April 2017 bei Springer erschienen. Weitere Informationen über loveandsexwithrobots.org.

Abb.: Eine der goldenen Jungfrauen von Hephaistos?

Liebe und Sex mit Robotern

Die Konferenz im Dezember 2016 an der University of London (Goldsmiths) mit dem Titel „Love and Sex with Robots“ hat ein enormes internationales Echo ausgelöst. Insbesondere in den englischen und amerikanischen Boulevardmedien wurden Aussagen der Referenten verdreht und verfälscht. Was sie wirklich gesagt und gemeint haben, lässt sich nun schwarz auf weiß nachlesen. Ende April 2017 ist das Buch „Love and Sex with Robots“ bei Springer herausgekommen, in der Reihe „Lecture Notes in Artificial Intelligence“. Aus dem Klappentext: „This book constitutes the refereed proceedings of the Second International Conference on Love and Sex with Robots 2016 in December 2016, in London, UK. The 12 revised papers presented together with 1 keynote were carefully reviewed and selected from a total of 38 submissions. … The topics of the conferences were as follows: robot emotions, humanoid robots, clone robots, entertainment robots, robot personalities, teledildonics, intelligent electronic sex hardware, gender approaches, affective approaches, psychological approaches, sociological approaches, roboethics, and philosophical approaches.“ (Klappentext) Beiträge stammen u.a. von David Levy, Emma Yann Zhang und Oliver Bendel. Das Buch kann hier bestellt werden.

Eine Stunde Liebe

„Eine Stunde Liebe“ – so der Titel einer Sendung von DRadio Wissen. „Klar: Wir alle wissen viel über Liebe, Sex und Beziehungen. Aber wir wollen noch mehr wissen. Schließlich ist das ein Thema, das uns alle interessiert. Eine Stunde Liebe gibt’s jeden Freitagabend von 20 bis 21 Uhr.“ (Website DRadio) Am 6. Januar 2017 war Shanli Anwar im Gespräch mit Oliver Bendel, der am 19. Dezember 2016 bei der Konferenz „Love and Sex with Robots“ am Goldsmiths in London den ersten Vortrag hatte. Er betrachtete den Gegenstand aus der Perspektive der Maschinenethik, was für ein internationales Medienecho sorgte. Im Gespräch mit Shanli Anwar ging es ebenfalls um die Perspektive der Ethik, vor allem der Roboterethik und Sexualethik, aber auch der Maschinenethik. Zur aktuellen Sendung heißt es: „2050 ist es soweit, wenn es nach einigen Forschern geht. Dann sollen Sexroboter selbstverständlich im Einsatz sein. Eine Stunde Liebe blickt auf den aktuellen Stand in der Wissenschaft. Wer würde Sexroboter kaufen? Welche technischen Entwicklungen gibt es schon? Und wie werden Sexroboter aus Sicht der Maschinenethik diskutiert?“ (Website DRadio) Sie kann nachgehört werden über dradiowissen.de/beitrag/eine-stunde-liebe-sex-mit-robotern.

Abb.: Eine Stunde Maschinenliebe

Enhanced Love Dolls

20 Minuten, die größte Zeitung der Schweiz, hat ein Interview mit Oliver Bendel zu Robotersex und Sexrobotern geführt. Dieses ist in der Printausgabe vom 29. Dezember 2016 erschienen. Zudem kann es online abgerufen werden. Im ursprünglichen Interview wurde noch gefragt, wann solche Roboter Alltag sein werden. Die Antwort lautete: „Wahrscheinlich werden sie nie Alltag sein, sie werden immer ungewöhnlich sein, eine Nische besetzen, ein Séparée sozusagen, in das man sich mit ihnen zurückzieht. Man muss auch sehen, dass es zwei Entwicklungslinien gibt. Eigentliche Sexroboter sind auf dem Markt erhältlich, erleben aber so schnell keinen Durchbruch. Liebespuppen sind wohl eher gefragt. Sie sehen unheimlich echt aus und haben mit der Gummipuppe von früher nur noch wenig zu tun. Ihre Haut fühlt sich echt an, ihr Fleisch, und es gibt sie für alle Geschmäcker, was man wiederum kritisch diskutieren muss. Die Hersteller haben auch immer wieder mit Sprachfunktionen und Körperbewegungen experimentiert. Vermutlich wird diese Ausrichtung in den nächsten zehn Jahren vorherrschen, lebensechte Liebespuppen, die dezent mechanisch und vehement elektronisch erweitert und anderweitig verbessert sind, Enhanced Love Dolls sozusagen.“

Abb.: Ein Sexroboter oder eine Liebespuppe?

Kein Sex mit dem Auto

SoftBank und Honda wollen ein sprechendes Auto bauen – das meldet Golem am 23. Juli 2016. „Mittels Sensoren, Mikrofonen und Kameras sollen anhand von Veränderungen in der Sprache, Gestik und Körpermerkmalen Emotionen des Fahrers gelesen und von der KI des Wagens ausgewertet werden. Bei stressigen Situationen soll die KI dann beispielsweise aufmunternde Worte spenden, oder bei langen Fahrten alleine als Gesprächspartner fungieren.“ (Golem, 23. Juli 2016) Oliver Bendel hat in seinem Artikel „Ein Auto mit Charakter“ vom 17. November 2015 geschrieben: „Es ist naheliegend, einem Auto, das mit Fahrerassistenzsystemen vollgestopft oder im Gesamten ein Roboter ist, einen Charakter angedeihen zu lassen, und diesen im Wesentlichen mit Hilfe auditiver Schnittstellen und Künstlicher Intelligenz (auf welchem Niveau auch immer) zu realisieren.“ (ICTkommunikation, 17. November 2015) An einer Stelle heißt es: „Wenn das Auto schon ein Charakter ist oder einen Charakter hat, kann man auch daran denken, es mit Moral auszustatten.“ (ICTkommunikation, 17. November 2015) Diese Idee wird von dem Maschinenethiker kritisch diskutiert. Auch die Idee, dem Auto einen Charakter zu geben, wird von ihm nur als Möglichkeit gesehen, die es zu untersuchen gilt. Man darf gespannt sein, was die Hersteller auf die Straße bringen. Die Plattform des geplanten Fahrzeugs steht bereits fest: Es ist Pepper von SoftBank und Aldebaran Robotics, der zuletzt in die Schlagzeilen kam, weil man mit ihm laut Benutzerhandbuch keinen Sex haben soll; selbst eine Manipulation seiner Stimme zur Erzielung einer erotisierenden Wirkung verbat man sich. Vermutlich wird die Bedienungsanleitung des sprechenden Autos ähnlich ab­tur­nend sein.

warning

Abb.: Sex mit dem Auto ist verboten

From Teledildonics to Roboethics

The second international congress on „Love and Sex with Robots“ will be taking place in London, from 19 to 20 December 2016. Topics are robot emotions, humanoid robots, clone robots, entertainment robots, teledildonics, intelligent electronic sex hardware and roboethics. In the introduction it is said: „Within the fields of Human-Computer Interaction and Human-Robot Interaction, the past few years have witnessed a strong upsurge of interest in the more personal aspects of human relationships with these artificial partners. This upsurge has not only been apparent amongst the general public, as evidenced by an increase in coverage in the print media, TV documentaries and feature films, but also within the academic community.“ (Website LSR 2016) The congress „provides an excellent opportunity for academics and industry professionals to present and discuss their innovative work and ideas in an academic symposium“ (Website LSR 2016). According to the CfP, full papers should „be no more than 10 pages (excluding references) and extended abstracts should be no more than 3 pages (excluding references)“ (Website LSR 2016). More information via loveandsexwithrobots.org.

Logo_Congress

Fig.: Logo and mascot of the congress

Konferenz zu Robotersex abgesagt

Im November 2014 fand die Konferenz „Love and Sex with Robots“ auf Madeira statt. Auf der Website loverobots.mixedrealitylab.org stand zur Veranstaltung geschrieben: „Within the fields of Human-Computer Interaction and Human-Robot Interaction, the past few years have witnessed a strong upsurge of interest in the more personal aspects of human relationships with these artificial partners. This upsurge has not only been apparent amongst the general public, as evidenced by an increase in coverage in the print media, TV documentaries and feature films, but also within the academic community.“ Themen waren u.a. „Robot Emotions“, „Humanoid Robots“ und „Roboethics“. Eine weitere Konferenz zu Robotersex und Sexrobotern, die für November 2015 in Malaysia geplant war, musste auf Verlangen der Behörden abgesagt werden. Auf loveandsexwithrobots.org ist zu lesen: „Due to circumstances beyond our control, the Second International Congress on Love and Sex with Robots will be postponed until 2016. The conference will definitely not be held anywhere in Malaysia. We deeply apologize to any person or any authority which have felt offense in any way.“ Weitere Informationen über www.bento.de.

 

womanrobo

Abb.: Mensch oder Roboter?