Oliver Bendel bei SWR2

In „SWR2 am Morgen“ vom 3. Januar 2024 unterhielt sich Moderator Wilm Hüffer mit Prof. Dr. Oliver Bendel über Liebespuppen und Sexroboter. Wenn man Extrempositionen wie die von David Levy und Kathleen Richardson vergleicht, kann man sagen, dass sich der Wirtschaftsinformatiker und Technikphilosoph aus Zürich in der Mitte befindet. Er hält solche Artefakte weder für die Erlösung noch den Untergang der Menschheit. Im Gespräch betont er, dass er sie auch nicht als Lösung für Alte und Pflegebedürftige hält – diese hätten Besseres verdient. Vielmehr spreche nichts dagegen, wenn z.B. ein Mann in den Zwanzigern gelegentlich Umgang mit Liebespuppen und Sexrobotern habe, um sich auszuprobieren, auch mit Elfen und Mangamädchen und auch zwischen den Geschlechtern. 2020 hatte Oliver Bendel den Band „Maschinenliebe“ herausgegeben, der die Expertise von führenden Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen auf diesem Gebiet vereint. Auf der Website von SWR2 ist der Artikel „Mensch und Maschine – Können wir uns in Roboter verlieben?“ zum Interview zu finden, das dort auch nachgehört werden kann..

Abb.: Oliver Bendel (Foto: Dominik Büttner)

Sex mit Maschinen

„Sex mit Maschinen“ – so der Titel eines Beitrags auf SWR2 vom 19. Juli 2017 zu Sexrobotern und Robotersex. „Revolutionieren Roboter das Liebesleben?“ – dies fragt der Untertitel. Im Beitrag geben u.a. Petra Grimm von der Hochschule der Medien in Stuttgart und Oliver Bendel von der Hochschule für Wirtschaft FHNW die Antworten. Petra Grimm erwähnt Galatea als frühe Liebesmaschine: „Wenn Sie an den Pygmalion-Mythos denken, weil er Verdruss über die Frauen hatte, die es dort gab, sich selbst so eine Elfenbeinfigur schuf, und die wurde dann lebendig und gebar ihm einen Sohn. Aus allen verschiedenen Kulturen haben wir dieses Phänomen, aus Materie sich einen Partner, meistens eine Partnerin zu schaffen.“ Und auch Oliver Bendel verweist auf eine lange Tradition: „… dass Menschen Emotionen zu Maschinen entwickeln, das ist klar, das passiert auch schon lange, wir haben auch ein enges emotionales Verhältnis zu unserem Auto“. Wir können unser Auto lieben, wir können auch Sexroboter lieben, auf noch eindrücklichere Weise, aber wir bekommen, was die Gefühle anbetrifft, nichts von ihnen zurück. Maschinen sind und bleiben Maschinen.

Maschinenethik im Journal am Mittag

Anlässlich der Pre-Conference zum Thementag „Mensch-Maschine“ am 7. November 2016 an der Hochschule der Medien in Stuttgart hat SWR2 am Vortag ein Interview mit Oliver Bendel geführt. Künstliche Intelligenz, moralische und unmoralische Maschinen, die Abgabe von Verantwortung an Maschinen und andere Themen wurden gestreift. „Über moralische und unmoralische Maschinen“ lautet auch der Titel des Vortrags. Oliver Bendel geht darin auf die Disziplin der Maschinenethik ein und stellt vergangene und laufende Forschungsprojekte vor. Dabei geht es um Roboter, die sozusagen etwas Gutes tun, und um Roboter, die täuschen und lügen, was sowohl im positiven als auch im negativen Sinne genutzt werden kann. In die schwäbische Landeshauptstadt wurde Oliver Bendel, der an der Hochschule für Wirtschaft FHNW arbeitet, vom Institut für Digitale Ethik eingeladen, das von Prof. Dr. Oliver Zöllner geleitet wird, der u.a. Vorsitzender des Trägervereins Hochschulradio Stuttgart sowie Mitglied im Advisory Board der deutschen Ausgabe des Global Media Journal ist. Die Veranstaltung beginnt um 14 Uhr und endet gegen 16 Uhr. Weitere Informationen sind in einem Flyer der Hochschule der Medien enthalten; zudem wird über www.digitale-ethik.de informiert. Das Interview im „SWR2 Journal am Mittag“ kann über www.swr.de an- und nachgehört werden.

radio_alt

Abb.: SWR2 gibt es schon eine Weile