Asimovs Automatobile

In seiner Kurzgeschichte „Sally“ aus dem Jahre 1953 beschreibt Isaac Asimov in visionärer Weise die Funktionen sowie die Chancen und Risiken selbstständig fahrender Autos. Heute nehmen Assistenzsysteme von Bosch und Continental dem Lenker immer mehr Aktionen ab. Das selbstständig fahrende Auto ist morgen nicht mehr Prototyp, sondern Alltag. Es wird in Situationen geraten, in denen moralische Fähigkeiten von Vorteil sind. Man wird bei Asimov bereits mit Problemen konfrontiert, die in der Maschinenethik diskutiert werden. Oliver Bendel wirft in seinem Beitrag „Asimovs Automatobile“ – erschienen am 27. August 2013 im Online-Magazin Telepolis – einen Blick in die Vergangenheit der Fiktion und die Zukunft der Wirklichkeit. Und fragt sich: „Wer bleibt am Ende des Tages auf der Strecke?“

Abb.: Ein Cabrio wie Sally

Wenn Autos töten

Filmstudenten der Filmakademie in Ludwigsburg haben eine Abschlussarbeit vorgelegt, mit der Daimler „nicht ganz einverstanden“ (Artikel auf Spiegel Online, 23. August 2013) ist. Das Unternehmen sieht sich plötzlich in einer Diskussion innerhalb der Maschinenethik. Bereits ein Artikel in der Süddeutschen vom 3. Juli 2013 hatte Fragen aufgeworfen. Darin hieß es: „So erkennt die neue S-Klasse beispielsweise durch ein Nachtsichtgerät Tiere bei Dunkelheit, kann sie von Fußgängern unterscheiden und leitet für Menschen gegebenenfalls selbständig ein [!] Vollbremsung ein.“ Daimler (Abteilung Research & Development, Center Vehicle Concepts and Future Trends, Society and Technology Research Group) hat im August 2013 dem Betreiber dieses Blogs auf Anfrage mitgeteilt, dass das Nachtsichtsystem ein rein informierendes System sei. Bremsungen „auf detektierte Objekte“ würden nicht eingeleitet. Wenn dies doch der Fall ist, handelt es sich um eine Entscheidung mit moralischen Implikationen. In dem Video der Studenten erkennt der Mercedes, dass ein kleiner Junge eines Tages viel Unheil anrichten wird – und tötet ihn. Das ist natürlich Science-Fiction, aber man wird auf unterhaltsame Weise ins Zentrum der Maschinenethik geführt. Und wird nicht nur mit eindrücklichen Bildern, sondern auch mit dieser prägnanten Aussage konfrontiert: „Erkennt Gefahren, bevor sie entstehen.“ Der Spiegel schreibt: „Zum Schluss bleiben drei Fragen: Wie sähe die Welt wohl aus, wenn Maschinen eine Seele hätten? Wohin könnte es führen, wenn die Technik Entscheidungen über Leben und Tod trifft? Darf ein entschlusskräftiger Sechszylinder sich über Grundlagen menschlichen Zusammenlebens hinwegsetzen, um die Weltgeschichte zu ändern?“ (Spiegel Online, 23. August 2013)

Einfache moralische Maschinen

Eine Vorabveröffentlichung des Artikels „Einfache moralische Maschinen“ von Oliver Bendel bringt der Blog des Instituts für Wirtschaftsinformatik der Hochschule für Wirtschaft FHNW. Moralische Maschinen sind nach der Meinung des Philosophen und Wirtschaftsinformatikers bereits heute möglich. Man dürfe sie nur nicht zu kompliziert denken und zu komplex gestalten. Wenn es sich um spezialisierte autonome oder teilautonome Systeme handele, könne man bei ihren Kernfunktionen ansetzen und sie mit geringfügigen Änderungen, mit wenigen zusätzlichen Komponenten in einfache moralische Maschinen verwandeln. Wie das geschehen kann, wird an vier Beispielen gezeigt, an Servicerobotern, privaten Drohnen, Chatbots und selbstständig fahrenden Autos. Der Artikel erscheint im August 2013 auf der Plattform KMU Business World.

Abb.: Daraus kann man keine moralische Maschine machen

Wie viel Moral braucht eine Maschine?

In ihrem Artikel „Wie viel Moral braucht eine Maschine?“ in der Liechtensteiner Sonntagszeitung namens Liewo gibt Stephanie Büchel einen Überblick über den Stand der Diskussion in der Maschinenethik. Im Fokus sind selbstständig fahrende Autos. Aber auch Kampf-, Operations- und Pflegeroboter sind ein Thema: „Wie bringt man einem Roboter den Unterschied zwischen Gut und Böse bei? Wer ist Schuld, wenn ein Operationsroboter einen Kunstfehler begeht?“ Nicht fehlen darf Isaac Asimov mit seinen Robotergesetzen, die zu den beliebtesten Diskussionsgegenständen in der Maschinenethik gehören. Und die Frage nach den Rechten der Roboter, die nebenbei in der Roboterethik verhandelt werden und noch lange in den Bereich der Science Fiction gehören dürften. Die zentralen Konzepte der Maschinenethik haben dagegen, das zeigt auch die Verfasserin, eine hohe Alltagsrelevanz. Ihr Artikel ist am 2. Juni 2013 erschienen. Sie hat maschinenethik.net freundlicherweise ein PDF zur Verfügung gestellt.